28.12.2012 Aufrufe

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

298<br />

Forschungsschwerpunkt E<br />

Innovative Krebsdiagnostik und -therapie<br />

tatsächlich applizierter Dosis in die Therapieplanung zurückgeführt<br />

werden und so zu einer weiteren Verbesserung<br />

der Strahlentherapie im Körperstammbereich führen. Erste<br />

Ansätze zur zeit-adaptierten inversen Planung wurden<br />

im Berichtszeitraum entwickelt and anhand theoretischer<br />

Modelle evaluiert [21].<br />

Für die Therapieverifikation ist uns erstmals in einem Experiment<br />

mit einem Rando-Alderson Phantom gelungen die<br />

Absolutdosis eines IMRT Plans mit einem electronic portal<br />

imager device (EPID) durch Transitdosimetrie zu verifizieren<br />

[23]. Diese Arbeit, bei der die ‚Patienten-Geometrie’<br />

durch eine MV-Computertomographie mit dem Strahl des<br />

Linearbeschleunigers rekonstruiert wurde, beruht auf einem<br />

verbesserten Verfahren zur Korrektur, der im Patienten<br />

erzeugten Streustrahlung. Die Entwicklung und<br />

Evaluierung dieses Verfahrens im Rahmen einer Diplomarbeit<br />

[24] wurde im Jahr 2002 mit dem Vortragspreis der<br />

DGMP ausgezeichnet.<br />

Publikationen (* = externer Koautor)<br />

[1] Münter MW; Thilmann C; Hof H*; Didinger B*; Rhein B; Nill S;<br />

Schlegel W; Wannenmacher M*; Debus J: Stereotactic intensity<br />

modulated radiation therapy and inverse treatment planning for<br />

tumors of the head and neck region: clinical implementation of<br />

the step and shoot approach and first clinical results. Radiotherapy<br />

and Oncology, 66(3) (2003) 313-321.<br />

[2] Münter MW; Nill S; Thilmann C; Hof H*; Höss A; Häring P;<br />

Partridge M; Manegold C*; Wannenmacher M*; Debus J: Stereotactic<br />

intensity-modulated radiation therapy (IMRT) and inverse<br />

treatment planning for advanced pleural mesothelioma. Feasibility<br />

and initial results. Strahlentherapie und Onkologie, 179(8)<br />

(2003) 535-541.<br />

[3] Thieke C, Multicriteria Optimization in Inverse Radiationtherapy<br />

Planning, Dissertation, Universität Heidelberg, Fakultät<br />

für Physik und Astronomie, 2003<br />

[4] Janisch E, Optimization of IMRT: Feasibility studies with enhanced<br />

objective functions, Diplomarbeit, Universität Heidelberg,<br />

Fakultät für Physik und Astronomie, 2003<br />

[5] Oelfke U, Siemer N, Nill S, Inverse treatment planning based<br />

on EUD: analyzing first order biological effects, Medical Physics<br />

29 (6), pp. 1284 , 2002<br />

[6] Siemer N, Inverse Planning with EUD based Objective Functions,<br />

Diplarbeit, Universität Heidelberg, Fakultät für Physik und<br />

Astronomie, 2002<br />

[7] Thieke C, Bortfeld T*, Niemierko A*, Nill S: From physical<br />

dose constraints to equivalent uniform dose constraints in inverse<br />

radiotherapy planning. Medical Physics, 30(9) (2003)<br />

2332-2339.<br />

[8] Scholz C, Schulze C, Oelfke U, Bortfeld T*: Development and<br />

clinical application of a fast superposition algorithm in radiation<br />

therapy. Radiotherapy and Oncology, 69(1) (2003) 79-90.<br />

[9] Scholz C, Nill S, Oelfke U: Comparison of IMRT optimization<br />

based on a pencil beam and a superposition algorithm. Medical<br />

Physics, 30(7) (2003) 1909-1913.<br />

[10] Thieke C, Nill S., Oelfke U and Bortfeld T*, Acceleration of<br />

IMRT dose calculation by importance sampling of the calculation<br />

matrices’, Medical Physics, Vol. 29 (5), pp. 676 - 681, 2002<br />

[11] Tücking, T, Nill, S, Thilmann, C*, Oelfke, U : Application of a<br />

new exterrnal MMLC for high precision IMRT - a feasibility study.<br />

Radiotherapy and Oncology, 68 (Sup1) (2003) S75.<br />

[12] Tücking T, Nill S, Oelfke U: IMRT-application with an add-on<br />

MMLC, Journal of Applied Clinical Medical Physics, 4(4) (2003)<br />

282-286.<br />

[13] Oelfke U, The potential of charged particle beams in conformal<br />

radiation therapy, Shaker Verlag, ISBN3-8265-9834-2, 125<br />

S., 2002<br />

Abteilung E040<br />

Medizinische Physik in der Strahlentherapie<br />

DKFZ 2004: Wissenschaftlicher Ergebnisbericht 2002 - 2003<br />

[14] Nill S, Bortfeld T, Oelfke U: Inverse Planning of Intensity<br />

Modulated Proton Therapy, Zeitschrift für Medizinische Physik, 14<br />

(1) (2004) 35-40<br />

[15] Szymanowski H, Oelfke U: CT calibration for two-dimensional<br />

scaling of proton pencil beams. Physics in Medicine and Biology,<br />

48 (7) (2003) 861-874.<br />

[16] Szymanowski H, Oelfke U: Two-dimensional pencil beam scaling:<br />

an improved proton dose algorithm for heterogeneous media.<br />

Physics in Medicine and Biology, 47 (2002) 3313-3330.<br />

[17] Oelfke U, Bortfeld T: Optimization of physical dose distributions<br />

with hadron beams: Comparing photon IMRT with IMPT.<br />

Technology in Cancer Research & Treatment, 2 (2003) 401-412.<br />

[18] Wilkens JJ, Oelfke U: Analytical linear energy transfer calculations<br />

for proton therapy. Medical Physics, 30 (2003) 806-815.<br />

[19] Wilkens JJ, Oelfke U: RBW in der inversen Bestrahlungsplanung:<br />

ein neuer Optimierungsansatz für die Protonentherapie.<br />

In: Medizinische Physik 2003. Hrsg.: W. Semmler, L. Schad.<br />

Heidelberg: DGMP, (2003) 236-237.<br />

[20] Olofsson L*, Xiangkui M*, Nill S, Oelfke U, Zackrisson B*,<br />

Karlsson M*, Optimized energy modulated radiotherapy with<br />

electrons, Radiotherapy and Oncology, Vol. 64, pp. S52, 2002<br />

[21] Unkelbach, J, Oelfke, U: Inclusion of stochastic organ movements<br />

in IMRT treatment planning. Radiotherapy and Oncology,<br />

68 (Sup1) (2003) S101.<br />

[22] Partridge M, Ebert M, Hesse BM, IMRT verification by three<br />

dimensional dose reconstruction from portal beam measurements,<br />

Medical Physcis 29(8), pp. 1847 -1858, 2002<br />

[23] Kyas I, Partridge M, Hesse BM, Oelfke U, Schlegel W,<br />

Validierung eines Verfahrens zur Korrektur der Streustrahlung bei<br />

der IMRT-Verifikation mit Hilfe eines Portal Imaging Systems,<br />

Tagungsband des DGMP/ÖGMP, SGSMP Meetings, ISBN 3-<br />

925218-75-0, Gmunden, August 20<br />

Biologische Modelle (E0402)<br />

S. Levegrün, M. Becker, K. Borkenstein, I. Kyas<br />

In Zusammenarbeit mit: Dr. A. Jackson, Dr. C.C. Ling, Department<br />

of Medical Physics, Memorial Sloan-Kettering Cancer Center,<br />

New York, USA; Dr. M.J. Zelefsky, Dr. Z. Fuks, Dr. S. Leibel,<br />

Department of Radiation Oncology, Memorial Sloan-Kettering<br />

Cancer Center, New York, USA; Prof. Dr. Dr. Jürgen Debus, Dr.<br />

H. Hof, Dr. P. Peschke, Klinische Kooperationseinheit Strahlentherapeutische<br />

Onkologie, E050, DKFZ; PD Dr. M. Essig, Abteilung<br />

Radiologie, E010, DKFZ<br />

Drittmittel: DFG: 1 Stelle (BAT IIa)<br />

Mit der zunehmenden klinischen Einführung konformaler<br />

Bestrahlungstechniken, wie der intensitätsmodulierten<br />

Radiotherapie (IMRT), ist die Strahlentherapie in der Lage,<br />

hochpräzise Dosisverteilungen zu erzeugen. Diese Techniken<br />

haben zum Ziel, den Tumor mit einer möglichst hohen<br />

Dosis zu bestrahlen und gleichzeitig das umliegende Normalgewebe<br />

weitgehend zu schonen. Es ist Aufgabe des<br />

Strahlentherapeuten, für jeden Patienten diejenige Dosisverteilungen<br />

zu finden, die einen sinnvollen Kompromiss<br />

zwischen hoher Tumorkontrollwahrscheinlichkeit (TCP) und<br />

niedriger Komplikationswahrscheinlichkeit (NTCP) darstellt.<br />

Diese Entscheidung wird bisher aufgrund klinischer Erfahrungen<br />

mit Toleranzdosen und Volumeneffekten getroffen.<br />

Die biologische Modellierung versucht, diese Erfahrungswerte<br />

durch eine modellhafte Beschreibung der Reaktion<br />

von Tumoren und Normalgewebe auf Bestrahlung zu ergänzen.<br />

Die Quantifizierung des biologischen Effektes einer<br />

gewählten physikalischen Dosisverteilung soll für jeden<br />

einzelnen Patienten eine Vorhersage über die erreichbare<br />

Tumorkontrolle und die induzierten Nebenwirkungen erlauben.<br />

Computergestützte Simulationen, die auf klinisch<br />

validierten biologischen Modellen aufbauen, sollen den<br />

Therapeuten in der Bestrahlungsplanung unterstützen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!