28.12.2012 Aufrufe

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

148<br />

Forschungsschwerpunkt B<br />

Funktionelle und Strukturelle Genomforschung<br />

Zentrale Spektroskopie (B090)<br />

Leiter: Dr. William E. Hull, Spezialist für Kernspinresonanz (NMR)<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Prof. Dr. Wolf-Dieter Lehmann, Spezialist für<br />

Massenspektrometrie (MS)<br />

Dr. Claus-Wilhelm von der Lieth, Spezialist für Modeling und<br />

Datenbankanwendungen<br />

Technisches Personal<br />

Gabriele Schwebel-Schilling, CL für NMR-Dienstleistung<br />

Gerhard Erben, CTA für Dienstleistung (IR, UV, MS) und<br />

Methodenentwicklung (MS, HPLC)<br />

Sekretariat<br />

Sabrina Zahner (½)<br />

2002-2003 waren folgende zusätzliche Personen über Hausoder<br />

Drittmittel-Zeitverträge (H oder D) oder ohne Vergütung (N)<br />

in der ZS an verschiedenen Forschungsprojekten tätig:<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Dr. Dieter Albert (H 1/01 - 8/03)<br />

Dr. Andreas Bohne-Lang (D 1/01 - 12/03)<br />

Dr. Martin Frank (D 6/01 - 12/03)<br />

Dr. Ralf Krüger (D 1/03 - 12/06)<br />

Gastwissenschaftler<br />

Dr. Marina Edelson-Averbukh, Technion, Haifa, Israel (Minerva<br />

Stiftung, 5/03 - 4/05)<br />

Prof. M. Remko, Department of Pharmaceutical Chemistry,<br />

Comenius University, Bratislava, Slowakei (H 1/03 - 4/03)<br />

Dr. Junhua Wei, Changchun Institute of Applied Chemistry,<br />

Changchun, P.R.China (H 10/02 - 9/04)<br />

Doktoranden<br />

Karin Bettinger (H 8/02 - 3/05)<br />

Chokri Hassayoun (D 1/02 - 6/03)<br />

Klaus Lohmann (D 5/01 - 12/04)<br />

Alexander Loß (D 1/01-1/03; 1/04 - 12/04)<br />

Thomas Lütteke (H 10/01 - 9/04)<br />

Mogjiborahman Salek (H 2/01 - 1/04)<br />

Andreas Schlosser (H - 3/02; mit Abt. A060)<br />

Mathias Wind (H 1/00 - 12/02)<br />

Diplomand<br />

Oliver Held (N 2 - 7/02)<br />

Studentische Hilfkräfte<br />

Franziska Becker (D 6/03 - 12/04)<br />

Michael Clark (D 9/01 - 6/02)<br />

Matthias Fleischer (D 9/01 - 12/04)<br />

Jan Kerschgen (D 2/03 - 12/04)<br />

Externe Verträge<br />

Peter Gutbrod (D 9/01- 6/03)<br />

B090<br />

Zentrale Spektroskopie<br />

DKFZ 2004: Wissenschaftlicher Ergebnisbericht 2002 - 2003<br />

Neben der vielfältigen analytischen Dienstleistung (Auftragsmessungen<br />

zur Bestätigung bzw. Aufklärung von<br />

Molekülstrukturen mittels Kernspinresonanz (NMR) und<br />

Massenspektrometrie (MS) wird in der Zentralen Spektroskopie<br />

(ZS) an die Einführung bzw. Entwicklung neuer<br />

Meß- Analyse- und Modelierungsverfahren und ihre<br />

Anwendungen in der Krebsforschung intensiv gearbeitet.<br />

Diese Methoden werden bei eigenständigen bzw.<br />

kooperativen Forschungsaktivitäten in den Bereichen Biochemie,<br />

molekulare Struktur, Dynamik, und Wechselwirkung,<br />

funktionelle Proteomics und Glykomics, sowie<br />

Tumormetabolismus und Tumortherapie eingesetzt.<br />

Die Schwerpunkte der MS-Anwendungen liegen in Protein-<br />

und Peptidanalytik mit nano- bis picomol Mengen<br />

(präzises Molgewichtsbestimmung, Charakterisierung mittels<br />

eines enzymatischen Verdau, Sequenzierung, Bestimmung<br />

von Phosphorylierung und anderen posttranslationalen<br />

Modifikationen) sowie quantitative Bestimmung<br />

von zellulären Phospholipidenprofilen.<br />

Hochfeld-MR-Spektroskopie mit Magnetfeldstärken von<br />

5,7 - 14 Tesla wird für die Entwicklung neuartiger<br />

Pharmaka, für die Identifikation von Naturstoffen mit<br />

krebspräventiver Wirkung, und zur Charakterisierung der<br />

strukturellen und dynamischen Eigenschaften von Peptiden<br />

und Oligosacchariden so wie Protein-Ligand-Wechselwirkungen<br />

eingesetzt. Mit der 31 P- bzw. 19 F-MR-Spektroskopie<br />

können metabolische Eigenschaften von Tumorzellen<br />

in Kultur sowie in vivo (Tiermodell) untersucht.<br />

Bei 7 Tesla ist es auch möglich die nichtinvasive Hochfeld-<br />

MR-Bildgebung einzusetzten, um z.B. das Wachstum von<br />

Tumoren und Metastasen in inneren Organen von<br />

tumortragenden Mäusen zu visualisieren und die Wirkung<br />

einer Therapie zu untersuchen.<br />

Im Internet-Zeitalter ist die Bereitstellung von spektroskopischen<br />

Daten und 3D Molekülstrukturen in Form von<br />

„benutzerfreundlichen“ Datenbanken und Informationssystemen<br />

eine wichtige Dienstleistung. Schwerpunkte im<br />

Bereich „molecular modeling“ sind die Oligosaccharide<br />

(Konformation und Dynamik), Glykoproteine, sowie Protein-Oligosaccharide-Wechselwirkungen<br />

(Lektine, Virusinfektion)<br />

und die Entwicklung neuer Pharmaka.<br />

Die Forschungsaktivitäten der ZS sind in vier thematischen<br />

Bereichen gegliedert (MS-Anwendungen, NMR-Applikationen,<br />

Datenbanken/Internet, und Molecular<br />

Modeling), die im Folgenden näher beschrieben werden.<br />

Unsere Internet-Addresse:<br />

http://www.dkfz-heidelberg.de/zspek/zshome.htm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!