28.12.2012 Aufrufe

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

238<br />

Apoptose-Regulation (D040)<br />

Leiter: Dr. Henning Walczak *<br />

Forschungsschwerpunkt D<br />

Tumorimmunologie<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Dr. Tom Ganten * Dr. Anne Große-Wilde * ( - 12/02)<br />

Dr. Ronald Koschny * Dr. Evgeni Sagulenko * (1/02 - 1/03)<br />

Dr. Jaromir Sykora * Dr. Markus Weigand *<br />

Doktoranden<br />

Tobias Haas (12/02 - ) Martin Sprick *<br />

Manuela Schader * Daniela Willen *<br />

Diplomanden<br />

Tobias Haas * (10/0 - 6/02) Marcello Lucas * (10/03 - )<br />

Technische Assistenten<br />

Verena Buffy * Denise Pfeiffer * (7/03 - )<br />

Claudia Rappl * Heiko Stahl * ( - 4/02)<br />

Bärbel Moos * Carl Leonard * ( - 11/02)<br />

Gastwissenschaftler<br />

Dr. Edmundo Aravena * (Chile)<br />

Patricia Hérnandez Casana * (Kuba) (2 - 6/03)<br />

Sekretariat<br />

Katharina Sporns (2/02 – 10/03)<br />

Claudia Feuro-Hintze (10/03 - )<br />

* Finanziert durch Drittmittel<br />

D040<br />

Apoptose Regulation<br />

DKFZ 2004: Wissenschaftlicher Ergebnisbericht 2002 - 2003<br />

Die Arbeitsgruppe Apoptoseregulation wurde im Mai<br />

2000 gegründet, nachdem Dr. Henning Walczak den<br />

BioFuture-Preis für sein Projekt “Neue Apoptosetargets”<br />

erhalten hatte.<br />

Apoptose ist ein fundamentaler biologischer Prozess. Unter<br />

physiologischen Bedingungen gibt es ein Gleichgewicht<br />

zwischen Zellwachstum und Zelltod. Dieses Gleichgewicht<br />

spielt eine entscheidende Rolle für den Erhalt<br />

der Gewebshomöostase. Die Forschung der letzten Jahre<br />

hat gezeigt, dass pathologische Änderungen der<br />

Apoptose eine entscheidende Rolle für die Entwicklung<br />

und das Fortbestehen einer ganzen Reihe von verschiedenen<br />

Erkrankungen, u.a. von Krebs und Autoimmunerkrankungen,<br />

spielt. Dies führte dazu, dass die ersten<br />

rekombinanten Apoptose-induzierenden und -inhibierenden<br />

Proteine als spezifische therapeutische Agenzien eingesetzt<br />

werden, um diese Krankheiten zu bekämpfen.<br />

Neben der Apoptose spielen die Mitglieder der Tumornekrosefaktor<br />

(TNF)-Familie eine wichtige Rolle bei der<br />

Regulation einer Vielzahl physiologischer und pathologischer<br />

Prozesse. Beispiele hierfür sind die Regulation der<br />

Immunabwehr und die Kontrolle zellulärer Differenzierungs-<br />

und Proliferationsprozesse. Ein besseres Verständnis<br />

der beteiligten Signalprozesse ist die Grundlage für<br />

ihre gezielte Beeinflussung. Erkrankungen bei denen die<br />

TNF-Familie eine Rolle spielt sind z.B. Immundefizienzen<br />

und Autoimmunerkrankungen.<br />

Die Wissenschaftler in der Arbeitsgruppe Apoptoseregulation<br />

untersuchen die biochemischen Signalwege<br />

des Zelltodes durch Apoptose, die Funktion verschiedener<br />

Mitglieder der TNF-Familie und die therapeutischen<br />

Möglichkeiten, die sich durch die Beeinflussung von<br />

Apoptose ergeben. Hierbei stehen zwei Themen im Zentrum<br />

des wissenschaftlichen Interesses:<br />

1. Das Verstehen der grundlegenden Mechanismen der<br />

Signaltransduktion durch Mitglieder der<br />

Tumornekrosefaktor (TNF)-Familie Ein Schwerpunkt<br />

sind hier die Mechanismen der Apoptoseinduktion<br />

durch den sogenannten „TNF-verwandten Apoptoseinduzierenden<br />

Liganden“ (“TNF-related apoptosisinducing<br />

ligand“) TRAIL, die physiologische Funktion<br />

des TRAIL/TRAIL-Rezeptorsystems und das therapeutische<br />

Potential der Apoptoseinduktion durch TRAIL<br />

bei Tumorerkrankungen;<br />

2. Die Identifizierung und funktionelle Analyse neuer<br />

pro- und anti-apoptotischer Proteine und Bestimmung<br />

des Potentials dieser Proteine als Therapeutika bzw.<br />

als Zielstrukturen bei Erkrankungen mit dysregulierter<br />

Apoptose.<br />

Während der erste Themenkomplex bereits seit mehreren<br />

Jahren im Fokus der Forschungstätigkeit des Gruppenleiters<br />

und seiner Mitarbeiter stand, begannen die<br />

Untersuchung zu neuen Apoptoseproteinen im Jahr<br />

2000, nachdem der BioFuture-Preis die Gründung der<br />

unabhängigen Arbeitsgruppe Apoptoseregulation und<br />

somit eine Ausweitung der bisher auf das TRAIL-System<br />

fokussierten Forschungsaktivitäten ermöglichte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!