28.12.2012 Aufrufe

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

244<br />

Forschungsschwerpunkt D<br />

Tumorimmunologie<br />

Antigenpräsentation durch MHC II Moleküle<br />

Funktion von HLA-DM und HLA-DO und<br />

Tetraspan-Komplexen<br />

P. Brocke, K. Kunapuli, N. Garbi, M. Wühl, S. Schmidt,<br />

G.J. Hämmerling<br />

In Zusammenarbeit mit F. Batista, Cancer Research Institute,<br />

London, UK; L. Leserman, INSERM Marseille-Luminy, Frankreich;<br />

J. Neefjes, Netherlands Cancer Institue, Amsterdam,<br />

Niederlande; H. Kropshofer, Roche Center for Medical Genomics,<br />

Basel, Schweiz<br />

Die vornehmliche Funktion von MHC Klasse II-Molekülen ist<br />

es, körpereigene und fremde Antigene CD4-Zellen zu präsentieren.<br />

Sowohl endogene als auch von aussen aufgenommene<br />

Antigene werden in endosomalen Kompartimenten<br />

durch Proteasen in Peptide zerlegt und binden dort<br />

an MHC-II-Moleküle. Die MHC-II-Peptidkomplexe weren an<br />

die Zelloberfläche transportiert, wo sie von T-Helferzellen<br />

erkannt werden. Während der Biosynthese im endoplasmatischen<br />

Retikulum (ER) assoziieren MHC-II-Moleküle mit<br />

der invarianten Kette (Ii), die aufgrund eines Sortierungssignals<br />

den Transport von MHC-II-Ii-Komplexen in endosomale<br />

Kompartimente bewirkt. Ii bindet an MHC-II-Moleküle<br />

vornehmlich durch ein Segment CLIP, welches die Peptidbindungsstelle<br />

blockiert. Nach proteolytischem Abbau von<br />

Ii in endosomalen Beladungskompartimenten verbleibt CLIP<br />

in der Bindungsgrube des Klasse-II-Moleküls und muss entfernt<br />

werden, bevor antigene Peptide binden können. Für<br />

diesen Prozess ist das akzessorische Molekül HLA-DM essentiell<br />

(H2-M in der Maus) (Kropshofer, H. et al. Immunol.<br />

Today 18: 77-82, 1997; Kropshofer, H. et al. Immunity 6:<br />

293-302, 1997; Armandola, E.A. et al.. In: Frontiere della<br />

Biologia. Enciclopedia Italiana. Eds.: R. Levi-Montalcin et al.<br />

p. 383-400, 1999; Vogt, A.B., et al. Seminars in<br />

Immunology 11, 394-403, 1999; Arndt, S.O. et al. EMBO<br />

J. 19: 1241-1251, 2000; Kropshofer, H. et al. Immunol.<br />

Rev. 172: 267-278, 1999]. Hierbei verändert DM die<br />

Konformation von MHC-II, was sich auf Erkennung durch<br />

T-Helferzellen auswirkt [1]. Ein Grossteil von HLA-DM ist<br />

sehr fest mit einem weiteren Molekül assoziiert, HLA-DO<br />

(in der Maus H2-O), dessen Funktion noch unklar und Gegenstand<br />

unserer Untersuchungen ist. MHC-Klasse-II, DMund<br />

DO-Komplexe sind wiederum in Superkomplexen<br />

(Mikrodomänen) mit verschiedenen Tetraspan-Molekülen<br />

wie CD82, CD53 und CD63 eingebunden, deren immunologische<br />

Funktion ebenfalls völlig unklar ist (Kropshofer, H.,<br />

et al. Immunol. Rev. 172: 267-278, 1999 [2]).<br />

HLA-DO: ein Regulator für HLA-DM.<br />

HLA-DO ist ein MHC-II verwandtes Molekül, in MHC-kodiert,<br />

und geht mit DM hochaffine Komplexe im ER ein. Im Gegensatz<br />

zu DM ist DO nahezu ausschliesslich in B-Zellen exprimiert.<br />

Seine biologische Rolle ist jedoch nicht klar. Unsere<br />

in vitro-Untersuchungen mit gereinigten Molekülen haben<br />

gezeigt, dass DO die Funktion bei DM in der Peptidbeladung<br />

verstärkt, aber nur im sauren pH der späten endosomalen<br />

Kompartimente [3]. Um die Funktion von H2-O in zellulären<br />

Systemen zu untersuchen, haben wir B-Zelllinien generiert,<br />

die H2-O überexprimieren, bzw. nach Transfektion mit Anti-<br />

Sense-Konstrukten stark reduziert exprimieren. Die Ergebnisse<br />

zeigen, dass H2-O in frühen endosomalen Kompartimenten<br />

die Präsentation verschiedener Antigene negativ<br />

moduliert, aber nicht die Präsentation von Antigen in späten,<br />

sauren endosomalen Kompartimenten [4]. Vergleichbare<br />

Befunde wurden mit H2-O-transgenen und H2-Oknockout<br />

Mäusen gemacht [4]. Wir postulieren, dass H2-O<br />

Abteilung D050<br />

Molekulare Immunologie<br />

DKFZ 2004: Wissenschaftlicher Ergebnisbericht 2002 - 2003<br />

die Antigenpräsentation und damit Aktivierung der B-Zellen<br />

verhindert, die das Antigen über die Flüssigphase aufnehmen.<br />

Antigenpräsentation und Aktivierung mit Antikörperbildung<br />

würde dann wahrscheinlich für die Antigene erfolgen,<br />

die spezifisch über den B-Zellrezeptor BCR aufnehmen<br />

[2]. Diese Fragen werden z.Zt. mit Zelllinien untersucht,<br />

die das Antigen über spezifische BCR aufnehmen<br />

und verschiedene Mengen von H2-O exprimieren, und auch<br />

mit H2-O knockout und BCR transgenen Mäusen. Um den<br />

Einfluss von Tetraspan Superkomplexen auf die Antigenpräsentation<br />

aufzuklären, haben wir erfolgreich CD82 und<br />

CD53 knockout-Mäuse hergestellt, die gegenwärtig untersucht<br />

werden.<br />

Publikationen (* = externer Koautor)<br />

[1] Verreck F.A.W., Fargeas C.A, Hämmerling G.J., Conformational<br />

alterations during biosynthesis of HLA-DR3 molecules controlled<br />

by invariant chain and HLA-DM. Eur.J.Immunol 31: 1029-<br />

1036, 2001<br />

[2] Brocke, P., Garbi, N., Momburg, F., Hämmerling, G.J., HLA-<br />

DM, DO, and TAPASIN: Functional Similarities and differences.<br />

Current Opinion in Immunology, 14: 22-29, 2002<br />

[3] Kropshofer, H., Vogt, A.B., *Thery, C., Armandola, E.A., Li,<br />

B.-C., Moldenhauer, G., *Amigorena, S. and Hämmerling, G.J. A<br />

role for HLA-DO as a co-chaperone of HLA-DM in peptide loading<br />

of MHC class II molecules. EMBO J. 17: 2971-2981, 1998.<br />

[4] Brocke, P., Armandola, E., Garbi, N., Hämmerling G.J.,<br />

Downmodulation of antigen presentation by H2-O in B cell lines<br />

and primary B lymphocytes. Eur. J. Immunol. 33, 411-421, 2003<br />

Periphere Toleranz im Immunsystem<br />

B. Arnold, R. Ganss, G.J. Hämmerling, A. Forde,<br />

G. Hollmann, G. Küblbeck, A. Klevenz, N. Michel,<br />

T. Oelert, S. Paljevic, G. Pougialis, R. Reibke,<br />

C. Rumig, T. Sacher, S. Schmitt, T. Schüler<br />

In Zusammenarbeit mit G. Opdenakker, Leuven, Belgien;<br />

D. Stern, New York, USA; G. Schütz, Heidelberg, D; T. Chavakis<br />

und P. Nawroth, Heidelberg; A. Limmer und P. Knolle, Bonn; S.<br />

Goerdt, Mannheim; G. Hoyne, Canberra, Australien<br />

Zur Entwicklung therapeutischer Ansätze bei Autoimmunerkrankungen<br />

und in der Transplantation sowie zum Einsatz<br />

des Immunsystems bei der Bekämpfung von Tumoren ist<br />

die Kenntnis der Zusammenhänge essentiell, unter denen<br />

Immunreaktionen in Toleranz bzw. Gewebezerstörung münden.<br />

Wir beschäftigen uns daher mit der Frage, wie periphere<br />

T-Zellen mit einer Spezifität für Antigene, die ausschliesslich<br />

in extralymphatischen Geweben unter physiologischen<br />

Bedingungen exprimiert werden, ruhiggestellt werden und<br />

welche Vorgänge zur Brechung dieser Toleranz führen können.<br />

Während der neonatalen Phase tragen verschiedene Prozesse<br />

zum Aufbau eines T-Zellrepertoires bei, das uns einerseits<br />

gegen Pathogene schützt, aber andererseits körpereigenes<br />

Gewebe nicht angreift. So expandieren die im<br />

Thymus gereiften T-Zellen in den peripheren lymphoiden<br />

Organen auch ohne die Anwesenheit der entsprechenden<br />

Pathogene, um den vorhandenen Platz zu füllen. Dabei<br />

entwickeln sie sich zum Teil in Gedächtniszellen, die möglicherweise<br />

im Falle einer Infektion zu einer schnelleren und<br />

damit effektiveren Bekämpfung des Erregers beitragen<br />

könnten [1].<br />

Andererseits ist diese frühe Entwicklungsphase von besonderer<br />

Bedeutung für die Ausprägung immunologischer Toleranz.<br />

So können z.B. naive T-Zellen während der neonatalen<br />

Phase in hoher Zahl in Gewebe wie z.B. die Haut

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!