28.12.2012 Aufrufe

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

374<br />

Abteilung Tumor Virologie (F010)<br />

Leiter: Prof. Dr. Jean Rommelaere<br />

Forschungsschwerpunkt F<br />

Infektion und Krebs<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Dr. Jan Cornelis Dr. Celina Cziepluch<br />

Dr. Laurent Daeffler Dr. Laurent Deleu (9/02-)<br />

Dr. Christiane Dinsart Dr. Nathalia Giese (-9/02)<br />

Dr. Jean-Claude Jauniaux PD Dr. Jürgen A. Kleinschmidt<br />

Dr. Ute Koch (2/03-) Dr. Dirk Kuck<br />

Dr. Susanne Lang (4/03-) Barbara Leuchs<br />

Dr. Jürg Nüesch Dr. Rémy Poirey<br />

Dr. Zahari Raykov (4/02-4/03)<br />

PD Dr. Anne Régnier-VigourouxDr. Nathalie Salomé<br />

Prof. Dr. Jörg R. Schlehofer<br />

Dr. Claudia Wrzesinski (-3/03)<br />

Gastwissenschaftler<br />

Dr. Karsten Geletneky<br />

Dr. Ekkehard Werner<br />

Dr. Edicio Armbruster (12/02-1/03) Sao Paulo, Brasilien<br />

Dr. Jianhong Li (8/03-) Shanghai, VR China<br />

Dr. Oliver Müller<br />

Dr. Jiong Liu (7-12/02) Wuhan, VR China<br />

Dr. Noelia Valle Benitez (6-9/03) Madrid, Spanien<br />

Dr. Zi-Ling Wang (9/03-) Peking, VR China<br />

Dr. Zahari Raykov, (9/03-) Sofia, Bulgarien<br />

Doktoranden und Doktorandinnen<br />

Anette Abschütz (4/02-) Julie Aldinger<br />

Xanthippi Apsi (-7/02) Katrin Arndt (5-10/03)<br />

Svenja Bleker (7/02-) Christian Boeke (-12/02)<br />

Virginie Daeffler (-11/03) Simin Dexler (12/03-)<br />

Marta Enderlin Andreas Hartkopf (4/03-)<br />

Tim Kayser Klaudia Kiehl (-4/03)<br />

Regina Koch (10/02-) Yan Yan König (4/02-)<br />

Bettina Kohlhoff (-4/02) Stephanie Kronenberg<br />

Lars Krüger Sylvie Lachmann (-8/03)<br />

Susanne Lang (-3/03) Tobias Lau (-8/03)<br />

Christoph Leder (-7/03) Mirjam Leuchtenberger (6/02-)<br />

Jianhong LI (5-9/02) Dessislava Nikolova (3/03-)<br />

Julia Peters Sabine Poltermann (7/02-)<br />

Julius Pochhammer Zahari Raykow (-4/02)<br />

Katharina Till Daniel Waterkamp (2/03-)<br />

Daniel Weiß Christine Wenig (5/02-6/03)<br />

Natascha Winkelhöfer (1/02-) Marc Winnefeld (7/02-)<br />

Ying Ying (10/03-) Heiko Zimmer (-3/02)<br />

Diplomanden und Diplomandinnen<br />

Anette Abschütz (-1/02) Svenja Bleker (5/01-2/02)<br />

Stephanie Bölz (9/02-2/03) Jennyfer Carrière (4-9/03)<br />

Anika Eckert (7/03-) Sabrina Hahn<br />

Florian Hahne (2-11/03) Nicolas Jauniaux (2-5/03)<br />

Svenja Leible (3-7/03) Doreen Markur (3-8/03)<br />

Stefan Mehrle (-10/02) Christophe Olinger (9/03-)<br />

Florian Sonntag (7/01-4/02) Nicole Schwinn (1-9/03)<br />

Hanna-Mari Tervo (9/03-)<br />

Marc Winnefeld (-7/02)<br />

Arzt im Praktikum (AIP)<br />

Marta Herrero<br />

Technisches Personal<br />

Lia Tesfay (-5/02)<br />

Katrin Bächle Ginette Balboni (-4/02)<br />

Matthias Ehrbar Renate Geibig (Teilzeit)<br />

Annabel Grewenig Rita Hörlein (Teilzeit)<br />

Andrea Kern (Teilzeit) Michèle Klein<br />

Regina Ly Sabine Mende (-5/02)<br />

Marcus Müller Silvia Münstermann<br />

Claudia Plotzky (Teilzeit) Petra Poberschin (Teilzeit)<br />

Abteilung F010<br />

Tumorvirologie<br />

Kristin Schmidt (Teilzeit) Anouk Smet (-1/02)<br />

Alexandra Stroh-Dege Katja Sucker (Teilzeit) (7/03-)<br />

Zivildienstleistende<br />

Jonas Müller (6/02-5/03) Dennis Reinhard (9/03-)<br />

Alexander Rothkopf (-8/02)<br />

Sekretariat<br />

Ellen Burkard<br />

Auszubildende<br />

Nina Hensch (5/02-3/03) Anja Irsigler (-11/02)<br />

Carmen Mader Joachim Neuert (10/03-)<br />

Sabine Rauth (8-10/02) Marlene Roth (10/03)<br />

Nadja Stephan (-4/02) Maria Talamini (2/03-)<br />

DKFZ 2004: Wissenschaftlicher Ergebnisbericht 2002 - 2003<br />

Neben Viren, die Tumoren induzieren, gibt es auch Viren,<br />

die das Krebswachstum hemmen. Auf die letztere<br />

Gruppe von Viren, die zur Familie der Parvoviren gehören,<br />

konzentriert die Abteilung ihre Forschungsaktivitäten.<br />

Die antitumorelle Wirkung der Parvoviren beruht -<br />

zumindest zum Teil - auf ihrer Fähigkeit, das Absterben<br />

von Tumorzellen oder Differenzierungsvorgänge von<br />

neoplastischen Zellen zu induzieren. Darüber hinaus haben<br />

einige Vertreter dieser Viren die interessante Eigenschaft,<br />

Tumorzellen gegenüber genotoxischen Agenzien,<br />

die bei der Krebstherapie eingesetzt werden, zu<br />

sensibilisieren. Die Arbeit der Abteilung zielt zum einen<br />

darauf, die Mechanismen aufzuklären, die für die krebshemmende<br />

Wirkung der Parvoviren verantwortlich sind,<br />

und zum anderen Parvoviren für einen Einsatz in der<br />

Gentherapie von Krebs zu entwickeln. Durch ihre biologischen<br />

Eigenschaften sind die Parvoviren viel versprechende<br />

Vehikeln zur Transduktion und Expression von<br />

Genen, die in definierten Geweben, insbesondere Tumoren,<br />

therapeutisch wirksam sind. Deshalb werden in<br />

der Abteilung auf der Basis von Parvoviren Vektoren entwickelt<br />

und nach neuen Effektorgenen gesucht, die zur<br />

Gentherapie von Tumoren eingesetzt werden können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!