28.12.2012 Aufrufe

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

282<br />

Forschungsschwerpunkt E<br />

Innovative Krebsdiagnostik und -therapie<br />

Funktionelle und Physiologische Bildgebung mit<br />

der MR<br />

L.R. Schad, M. Amann, A. Bongers, M. Heilmann,<br />

A. Kroll, F. Lohberger, S. Nielles-Vallespin, J. Massmer,<br />

G. Rademaker, K. Razavi, F. Risse, P. Siegler<br />

In Zusammenarbeit mit: E010, DKFZ; Strahlentherapie, Heidelberg;<br />

Psychiatrie, Heidelberg; Radiodiagnostik, Heidelberg;<br />

Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim; Informatik V,<br />

Mannheim; Psychologie, Mannheim; Anästhesie, Mannheim;<br />

Physik, Würzburg; Kardiologie, Würzburg; Technische Universität,<br />

Prag, Tschechische Republik; EU-Projekt COST B11,<br />

Brüssel, Belgien; Siemens AG, Erlangen<br />

3D Bildkorrelation in der Bestrahlungsplanung<br />

Eine bessere Anpassung der therapeutischen Strahlendosis<br />

an das Zielvolumen zur Schonung des gesunden Gewebes<br />

und von benachbarten Risikoorganen stellt eine der wichtigsten<br />

Aufgaben in der onkologischen Strahlentherapie<br />

dar. Bei der individuellen Festlegung des Zielvolumens bietet<br />

in den letzten Jahren die MR bei der Behandlung von<br />

Läsionen des menschlichen Gehirns aufgrund des guten<br />

Weichteilkontrastes hervorragende Möglichkeiten. Insbesondere<br />

bei der stereotaktischen Bestrahlungsplanung<br />

konnten neue MR-Techniken (3D FLASH, dynamische MRT,<br />

Diffusion, Perfusion, MRA, Blutbolus-Markierung) entwikkelt<br />

und klinisch erfolgreich in der Therapieplanung und<br />

-kontrolle eingesetzt werden.<br />

Funktionelle/Physiologische MR-Bildgebung<br />

Es wurden ferner schnelle Messmethoden (spiral-EPI) entwickelt,<br />

um auch hämodynamische Parameter (Blutfluss,<br />

Akzelerationszeit, Pulswellengeschwindigkeit) im Menschen<br />

bestimmen zu können. Außerdem wurden die Möglichkeiten<br />

einer nicht-invasiven funktionellen MR-Bildgebung bei<br />

Hirnstimulationen (z.B. des motorischen Kortex) und deren<br />

Einsatz zur besseren Abgrenzung von Risikostrukturen<br />

in der stereotaktischen Hochdosisbestrahlung untersucht.<br />

Zudem wurden Messtechniken entwickelt, um die Oxygenierung<br />

und Perfusion von Gewebe nicht-invasiv zu be-<br />

Abb. 1: Messung der Gewebeoxygenierung (BOLD) bei einem<br />

Patienten mit Astrozytom III: Überlagerung der BOLD-Signalanstiegskarte<br />

(rot) auf FDG-PET und IMT-SPECT Daten mit ringförmigem<br />

Signalanstieg im Tumorrandbereich (Dissertation Bongers<br />

DKFZ/2003).<br />

Abteilung E020<br />

Medizinische Physik in der Radiologie<br />

DKFZ 2004: Wissenschaftlicher Ergebnisbericht 2002 - 2003<br />

stimmen (T2*- bzw. T1-Technik). Neben den Protonen<br />

wurden auch Schnellbildtechniken zur Bildgebung mit Natrium-23<br />

entwickelt, um Aufschlüsse über die Na-K-Pumpe<br />

in-vivo zu erhalten. Diese Techniken wurden am Beispiel<br />

der myokardialen Durchblutung überprüft und sind von<br />

grundsätzlichem Interesse für die Onkologie.<br />

Publikationen (* = externer Koautor)<br />

[1] *Wacker CM, *Wiesmann F, Bock M, *Jakob P, *Sandstede<br />

JJW, *Lehning A, *Ertl G, Schad LR, *Haase A, *Bauer WR. Determination<br />

of regional blood volume and intra-extracapillary water<br />

exchange in human myocardium using feruglose: First clinical<br />

results in patients with coronary artery disease. Mag Res Med<br />

2002;47:1013-1016.<br />

[2] Amann M, Bock M, *Floemer F, Schoenberg SO, Schad LR.<br />

Three-dimensional spiral MR imaging: application to renal multiphase<br />

contrast enhanced angiography. Mag Res Med 2002;<br />

48(2):290-296.<br />

[3] Schad LR. Funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT).<br />

Teil 1: Grundlagen und Messtechniken. Radiologe 2002;42:659-<br />

669.<br />

[4] *Pantel J, *Hüger DR, *Kratz B, *Minnemann E, *Martin M,<br />

Schad LR, Essig M, *Schröder J. Strukturelle zerebrale Veränderungen<br />

bei Probanden mit leichter kognitiver Beeinträchtigung.<br />

Nervenarzt 2002;73:845-850.<br />

[5] Schad LR. Funktionelle Magnetresonanz-tomographie (fMRT).<br />

Teil 2: Datenanalyse und Anwendungen. Radiologe 2002;42:756-<br />

764.<br />

[6] Kiessling F, Heilmann M, Vosseler S, Lichy M, Krix M, Fink C,<br />

Kiessling I, Steinbauer H, Schad L, Fusenig NE, Delorme S. Dynamic<br />

T1-weighted monitoring of vascularization in human carcinoma<br />

heterotransplants by magnetic resonance imaging. Int J<br />

Cancer. 2003;104(1):113-120.<br />

[7] Karger CP, Hipp P, Henze M, Echner G, Höss A, Schad L,<br />

Hartmann GH. Stereotactic imaging for radiotherapy: Accuracy<br />

of CT, MRI, PET and SPECT. Phys Med Biol 2003;48:211-221.<br />

[8] Wacker CM, Hartlep AW, Pfleger S, Schad LR, Ertl G, Bauer<br />

WR. Susceptibility-sensitive magnetic resonance imaging detects<br />

human myocardium supplied by a stenotic coronary artery without<br />

a contrast agent. J Am Coll Cardiol 2003;41(5):834-840.<br />

[9] Weber MA, Lichy MP, Thilmann C, Günther M, Bachert P,<br />

Maudsley AA, Delorme S, Schad LR, Debus J, Schlemmer HP.<br />

Verlaufsbeobachtung bestrahlter Hirnmetastasen mittels MR-<br />

Perfusionsbildgebung und 1H-MR-Spektroskopie. Radiologe<br />

2003;43:388-395.<br />

[10] Rademaker G, Jenne JW, Rastert R, Röder D, Schad LR.<br />

Vergleich nichtinvasiver MRT-Verfahren zur Temperaturmessung<br />

für den Einsatz bei medizinischen Thermotherapien. Z Med Phys<br />

2003;13:183-187.<br />

[11] Weber MA, Günther M, Lichy MP, Delorme S, Bongers A,<br />

Thilmann C, Essig M, Zuna I, Schad LR, Debus J, Schlemmer HP.<br />

Comparison of arterial spin-labeling techniques and dynamic susceptibility-weighted<br />

contrast-enhanced MRI in perfusion imaging<br />

of normal brain tissue. Invest Radiol 2003;38:712-718.<br />

[12] Bankamp A, Schad LR. Comparison of TSE, TGSE, and CPMG<br />

measurement techniques for MR polymer gel dosimetry. Mag Res<br />

Imag 2003;21:929-939.<br />

[13] Krug R, Boese JM, Schad LR. Determination of aortic compliance<br />

from magnetic resonance images using an automatic active<br />

contour model. Phys Med Biol 2003;48:2391-2404.<br />

[14] Schad LR, Baudendistel K, *Wenz F. Funktionelle Magnetresonanztomographie<br />

(fMRT). In: Reiser M, Semmler W, eds.<br />

Magnetresonanztomographie, 3. Auflage, Berlin Heidelberg New<br />

York: Springer, 2002:967-1000.<br />

[15] Schad LR. Bildkorrelation/Registrierung von MRT, CT und<br />

PET in der streotaktischen Operations- und Bestrahlungsplanung.<br />

In: Reiser M, Semmler W, eds. Magnetresonanztomographie, 3.<br />

Auflage, Berlin Heidelberg New York: Springer, 2002:1049-1056.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!