28.12.2012 Aufrufe

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

286<br />

Forschungsschwerpunkt E<br />

Innovative Krebsdiagnostik und -therapie<br />

[4] Fink C, Schmaehl A*, Bock M, Tuengerthal S*, Delorme S. Pulmonary<br />

Vein Stenosis After Radiofrequency Ablation for Atrial<br />

Fibrillation: Image Findings with Multiphasic Pulmonary Magnetic<br />

Resonance Angiography. Circulation (2003) 107:129-130.<br />

[5] Grau AJ*, Schoenberg SO, Lichy C, Buggle F*, Bock M, Hacke<br />

W*. Lack of evidence for pulmonary venous thrombosis in cryptogenic<br />

stroke - A magnetic resonance angiography study.<br />

Stroke (2002) 33:1416-1419.<br />

[6] Fink C, Bock M, Kiessling F, Delorme S. Interstitial Magnetic<br />

Resonance Lymphography with Gadobutrol in Rats: Evaluation of<br />

Contrast Kinetics. Investigative Radiology (2002) 37:655-662.<br />

[7] Aumann S, Schoenberg SO, Just A*, Briley-Saebo K*,<br />

Bjornerud A*, Bock M, Brix G*. Quantification of Renal Perfusion<br />

Using an Intravascular Contrast Agent (Part 1): Results in a Canine<br />

Model. Magnetic Resonance In Medicine (2003) 49:276-287.<br />

[8] Schoenberg SO, Aumann S, Just A*, Bock M, Knopp MV*,<br />

Johansson LO*, Ahlstrom H*. Quantification of renal perfusion<br />

abnormalities using an intravascular contrast agent (Part 2): results<br />

in animals and patients with renal artery stenosis. Magnetic<br />

Resonance In Medicine (2003) 49:288-298.<br />

[9] Kiessling F, Fink C, Hansen M*, Bock M, Sinn H, Schrenk HH*,<br />

Krix M, Egelhof T*, Fusenig NE, Delorme S. Magnetic resonance<br />

imaging of nude mice with heterotransplanted high-grade squamous<br />

cell carcinomas: use of a low-loaded, covalently bound Gd-<br />

HSA conjugate as contrast agent with high tumor affinity. Investigative<br />

Radiology (2002) 37:193-198.<br />

[10] Knopp MV, Schoenberg SO, Rehm C, Floemer F*, von<br />

Tengg-Kobligk H, Bock M, Hentrich HR*. Assessment of<br />

Gadobeate Dimeglumine (Gd-BOPTA) for MR Angiography: Phase<br />

I Studies. Investigative Radiology (2002) 37:706-715.<br />

[11] Wacker CM*, Wiesmann F*, Bock M, Jakob P*, Sandstede<br />

JJW*, Lehning A*, Ertl G*, Schad LR, Haase A*, Bauer WR*.<br />

Determination of regional blood volume and Intra-extracapillary<br />

water exchange in human myocardium using feruglose: First clinical<br />

results in patients with coronary artery disease. Magnetic<br />

Resonance In Medicine (2002) 47:1013-1016.<br />

[12] Bock M. Interventionelle Magnetresonanztomographie (Editorial).<br />

Zeitschrift für Medizinische Physik (2002) 12:1.<br />

[13] Bock M, Volz S, Zühlsdorff S, Umathum R, Fink C, Hallscheidt<br />

P, Semmler W. Automatische Schichtverfolgung in der<br />

interventionellen Magnetresonanztomographie. Zeitschrift für<br />

Medizinische Physik (2003) 13:177-182.<br />

[14] Bock M, Volz S, Zühlsdorff S, Umathum R, Fink C, Hallscheidt<br />

P, Semmler W. MR-Guided intravascular procedures: Real-time<br />

parameter control and automated slice positioning with active<br />

tracking coils. Journal of Magnetic Resonance Imaging (2004)<br />

19:580-589.<br />

[15] Zühlsdorff S, Umathum R, Volz S, Hallscheidt P, Fink C,<br />

Semmler W, Bock M. MR Coil Design for Simultaneous Tip Tracking<br />

and Curvature Delineation of a Catheter. Magnetic Resonance In<br />

Medicine (im Druck).<br />

[16] Volz S, Zühlsdorff S, Umathum R, Hallscheidt P, Fink C,<br />

Semmler W, Bock M.Semiquantitative fast flow velocity measurements<br />

using catheter coils with a limited sensitivity profile. Magnetic<br />

Resonance in Medicine (2004) 72:575-581.<br />

[17] Fink C, Bock M, Umathum R, Volz S, Zühlsdorff S, Grobholz<br />

R*, Hallscheidt P. Renal Embolization: Feasibility of MR-Guidance<br />

Using Active Catheter Tracking and Intra-Arterial MR Angiography.<br />

Investigative Radiology (im Druck).<br />

Neutronendosimetrie<br />

G. Wolber<br />

In Zusammenarbeit mit: P. Peschke, K. Braun, J. Schuhmacher,<br />

H. Hauser, H. Wesch DKFZ<br />

Die in früheren Berichten begründeten Arbeiten zur Untersuchung<br />

der strahlenphysikalischen und biologischen<br />

bzw. pharmakologischen Grundlagen einer Bor-Neutronen-<br />

Einfang-Therapie (BNCT = Boron Neutron Capture Therapy)<br />

mit schnellen Neutronen stehen vor dem Abschluss.<br />

Abteilung E020<br />

Medizinische Physik in der Radiologie<br />

DKFZ 2004: Wissenschaftlicher Ergebnisbericht 2002 - 2003<br />

Das Ziel der laufenden dosimetrischen Untersuchungen ist<br />

der Nachweis, dass ein speziell formulierter Bor-10-Träger<br />

unter praktisch relevanten dosimetrischen Bestrahlungsbedingungen<br />

in vivo eine merkliche Steigerung der biologischen<br />

Strahleneffekte schneller Neutronen bewirken kann.<br />

Das grundlegende pharmakologische Problem maximaler<br />

Aufnahme eines Bor-10-Präparates im Kern von Krebszellen<br />

wird in der Klinischen Kooperationseinheit Strahlentherapeutische<br />

Onkologie, AG Biologie (K. Braun) bearbeitet.<br />

Das dort entwickelte Trägersystem kann die Zell- und Kernmembran<br />

überwinden, und damit den Strahleneffekt der<br />

Bor-10-Zerfallsprodukte in die unmittelbare Nachbarschaft<br />

der DNA verlegen, welche das wesentliche Ziel strahlentherapeutischer<br />

Interventionen darstellt. Erste Versuche in vitro<br />

an HeLa-S-Zellen, die zurzeit verifiziert und erweitert werden,<br />

haben gezeigt, dass nach 1,5 Gy schnellen Neutronen<br />

im Moderator in Verbindung mit den dort entstehenden<br />

“langsamen” Neutronen ein deutlicher zusätzlicher Effekt<br />

auf das Überleben der Zellen zu beobachten ist (Überlebensrate<br />

S = 0% mit Bor-10 gegenüber S = 20% ohne<br />

Bor-10).<br />

In einem zylindrischen Plexiglasphantom wurden die Dosis<br />

der schnellen Neutronen mit einer gewebeäquivalenten<br />

Ionisationskammer sowie die Fluenzen der in wasserstoffhaltigem<br />

Material moderierten Neutronen mit der Gold-Cadmium-Methode<br />

in Abhängigkeit von der Tiefe im Phantom<br />

der Neutronenenergie und der Größe des Neutronenfeldes<br />

gemessen. Aus dem Quotienten F = Thermische Fluenz<br />

pro Gray Dosis zusammen mit der Bor-10-Konzentration im<br />

Zielgebiet lässt sich die zusätzliche BNC-Dosis abschätzen.<br />

Als Ergebnis zeigt sich, dass sowohl die Dosis der schnellen<br />

als auch die Fluenz der langsamen Neutronen mit der Feldgröße<br />

ansteigen und zwar so, dass der Parameter F ebenfalls<br />

eine steigende Funktion der Feldgröße wird.<br />

Abb. 1: Abhängigkeit der Messgrößen Dosis D der schnellen<br />

Neutronen, thermischer Fluss φth und des Parameters F = φth/D<br />

vom Feldumfang<br />

Das heißt umgekehrt, dass gerade bei kleinen Feldern, die<br />

im Hinblick auf eine mögliche therapeutische Anwendung<br />

günstig sind, der Beitrag der langsamen Neutronen zur lokalen<br />

Gesamtdosis suboptimal erscheint.<br />

Es wird daher sehr auf die Effektivität des Bor-10-Präparates<br />

ankommen, ob diese therapeutische Modalität auch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!