28.12.2012 Aufrufe

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Forschungsschwerpunkt D<br />

Tumorimmunologie<br />

saccharidteile bestimmter Oberflächen-Glykoproteine handelt.<br />

Die Oligosaccharidsequenzen waren bisher als Histo-<br />

Blutgruppen bekannt, wie die Blutgruppe H Typ 2 (CD173),<br />

Lewis Y (CD174), das Thomsen-Friedenreich Antigen<br />

(CD176) und das T-Nouvelle Antigen (Tn, CD175). Diese<br />

Marker sind auf hämatopoetischen Vorläuferzellen verschiedener<br />

Linien und z.T. auf leukämischen Vorläuferzellen<br />

exprimiert [5,-9].<br />

Adhäsionsprozesse werden zum einen über die oberflächenständigen<br />

Adhäsionsmoleküle vermitteln, zum anderen im<br />

Zellinneren über Zytoskelett-assoziierte Phosphoproteine<br />

weitergeleitet, die außerdem die Morphologie der<br />

adhärierenden Zellen mitverändern. Ein Schlüsselmolekül<br />

des Zytoskeletts für Adhäsionen von T-Lymphozyten und<br />

myeloische Zellen ist das Phosphoprotein MOESIN, welches<br />

bei der Ausbildung sogenannter Uropoden auf aktivierten<br />

T Lymphozyten beteiligt ist [10].<br />

Der Erreger der visceralen Leishmaniose Leishmania donovani<br />

ist in der Lage, bestimmte sialylierte Strukturen seines<br />

Wirtes auf seiner Oberfläche zu adsorbieren [11]. Dieser<br />

Prozeß könnte dem Erreger den Eintritt in die Wirtszellen<br />

erleichtern und gleichzeitig vor einer Immunabwehr schützen.<br />

Entsprechende funktionelle Untersuchungen werden<br />

zur Zeit durchgeführt. Erythrozyten, die mit dem Malariaerreger<br />

Plasmodium falciparum infiziert sind, können sich<br />

an Gefäßendothel oder an Plazentagewebe anlagern. Dort<br />

können sie zu den schweren Erkrankungen der cerebralen<br />

bzw maternalen Malaria beitragen, in dem die angehefteten<br />

infizierten Erythrozyten den Stofftransport durch Blutgefäße<br />

bzw Plazenta erschweren. Rezeptoren auf der<br />

Erythrozytenmembran heften sich spezifisch an negativ<br />

geladene Polysaccharide der Wirtszelle. Mit Hilfe löslicher<br />

Strukturanaloga ist es uns bereits gelungen, diese Interaktionen<br />

der Malariaerreger zu unterbinden. Weitere Arbeiten<br />

sollen einerseits zur genauen Charakterisierung der<br />

Bindungsmodalitäten zum anderen zur Entwicklung eines<br />

Medikamentes führen, welches zur Verhinderung der<br />

maternalen Malaria beitragen soll.<br />

Publikationen (* = externer Koautor)<br />

[1] H.J.Groß*, A.Merling, H.Klein*, O.T.Keppler*, R.Schwartz-<br />

Albiez. Binding of sialylated CD22 to cell surface sialoglycans on<br />

human lymphocytes. Zur Publikation eingereicht.<br />

[2] Y.Cao, A.Merling, P.R.Crocker*, R.Keller*, R.Schwartz-<br />

Albiez. Differential expression of beta-galactoside alpha2,6<br />

sialyltransferase (ST6GalI) and sialoglycans in normal and cirrhotic<br />

liver and hepatocellular carcinoma, Lab Invest 82, 1515-<br />

1524, 2002.<br />

[3] C.Claus*, A.Gocht*, R.Schwartz-Albiez, H.Lünsdorf*,<br />

B.Kniep*. CD60:Specificity of the antibodies, distribution of the<br />

antigens, and the functional aspects. In: Leucocyte Typing VII<br />

(eds. D.Mason, R.Schwartz-Albiez et al.), Oxford University<br />

Press, Oxford, 2002.<br />

[4] Erdmann, M., Vlasak, R*., Kniep, B.*, Bergler, W.*,<br />

Schwartz-Albiez, R., Different roles of CD60b and CD60c as<br />

activation mediators on human tonsillar lymphocytes, Zur<br />

Publikation eingereicht.<br />

[5] R.Schwartz-Albiez. Carbohydrate and Lectin: Section Report.<br />

In: Leucocyte Typing VII (eds. D.Mason, R.Schwartz-Albiez<br />

et al.), Oxford University Press, Oxford, 2002.<br />

[6] Y.Cao, A.Merling, U.Karsten*, R.Schwartz-Albiez. The<br />

fucosylated histo-blood group antigens Lewis Y and H type 2<br />

(blood group O) are expressed on CD34+ haematopoietic progenitors.<br />

In: Leucocyte Typing VII (eds. D.Mason, R.Schwartz-<br />

Albiez et al.), Oxford University Press, Oxford, 2002.<br />

Abteilung D010<br />

Zelluläre Immunologie<br />

[7] Y.Cao, U.Karsten*, R.Schwartz-Albiez. Expression of<br />

Thomsen-Friedenreich-related carbohydrate antigens on human<br />

leukemia cells. In: Leucocyte Typing VII (eds. D.Mason,<br />

R.Schwartz-Albiez et al.), Oxford University Press, Oxford,<br />

2002.<br />

[8] B.Kniep*, K.Schäkel*, R.Schwartz-Albiez, M.Nimtz*. Different<br />

binding characteristics of the alpha2-6sialoglycan specific<br />

antibodies. In: Leucocyte Typing VII (eds. D.Mason, R.Schwartz-<br />

Albiez et al.), Oxford University Press, Oxford, 2002<br />

[9] B.Kniep*, R.Schwartz-Albiez. Antibodies detecting type 2<br />

chain glycolipids. In: Leucocyte Typing VII (eds. D.Mason,<br />

R.Schwartz-Albiez et al.), Oxford University Press, Oxford,<br />

2002.<br />

[10] J.M.Serrador*, M.Vicente-Manzanres*, J.Calvo*,<br />

O.Barreiro*, M.C.Montoya,* R.Schwartz-Albiez,<br />

H.Furthmayr*, F.Lozano*, F.Sanchez-Madrid*. A novel serinerich<br />

motif in the intercellular adhesion molecule 3 is critical for its<br />

ERM-directed subcellular targeting. J. Biol. Chem. 277, 10400-<br />

10409, 2002.<br />

[11] Chatterjee, M*, Chava, A.K.*, Kohla, G., Pal, S*., Merling,<br />

A., Hinderlich, S*., Unger, U.*, Strasser, P*., Gerwig, G.J*.,<br />

Kamerling, J.P*., Vlasak, R.*, Crocker, P.*, Schauer, R.*,<br />

Schwartz-Albiez, R., Mandal, C*. Identification and<br />

characerization of adsorbed serum sialoglycans on Leishmania<br />

donovani promastigotes, Glycobiology 13, 351-361, 2003.<br />

DKFZ 2004: Wissenschaftlicher Ergebnisbericht 2002 - 2003<br />

229

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!