28.12.2012 Aufrufe

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

92<br />

Redoxregulation der MHC Klasse I<br />

Peptidbeladung<br />

A. Kienast, T. Dick<br />

In Zusammenarbeit mit F. Momburg, DKFZ<br />

Forschungsschwerpunkt A<br />

Zell- und Tumorbiologie<br />

Der Zusammenbau funktioneller MHC-I-Peptid-Komplexe im<br />

Endoplasmatischen Retikulum ist von zentraler Bedeutung<br />

für Entwicklung und Funktion des adaptiven Immunsystems.<br />

Die Beladung der MHC-Peptidrezeptoren mit antigenen Peptiden<br />

wird durch eine Gruppe von Hilfsproteinen gesteuert,<br />

diese bilden den sog. Peptidbeladungskomplex. Die<br />

Identifikation der Oxidoreduktase ERp57 als Bestandteil des<br />

Beladungskomplexes führte zu einer interessanten Frage:<br />

was macht eine thiol-abhängige Oxidoreduktase in einem<br />

Komplex, der auf die Zusammenführung von Peptiden und<br />

ihren Rezeptoren spezialisiert ist? Zuletzt gelang es uns<br />

innerhalb des Beladungskomplex spezifische Disulfidisomerisierungen<br />

zu beobachten [1]. Wir versuchen zu<br />

verstehen, wie Redoxreaktionen die Assoziation zwischen<br />

Rezeptor und Ligand organisieren. Zu diesem Zweck beobachten<br />

wir die Redoxzustände der Komponenten des Beladungskomplexes<br />

während des Peptidbeladungsvorgangs.<br />

Der zugrunde liegende Mechanismus könnte sich als ein<br />

allgemeines Prinzip redox-basierter Qualitätskontrolle im<br />

Endoplasmatischen Retikulum erweisen.<br />

Abb. 2: Die redox-aktiven Komponenten des Peptidbeladungskomplex:<br />

Peptidrezeptor (hier HLA-B44), Tapasin und die Oxidoreduktase<br />

ERp57. Thiole sind als Kreise hervorgehoben. Unsere<br />

Aufmerksamkeit gilt insbesondere den hier grau markierten<br />

Thiolen, deren Rolle und Redoxzustand während der Peptidbeladung<br />

noch nicht definiert wurde. Disulfidbrücken mit definiertem<br />

Status sind durch durchgezogene rote Linien, potentielle Disulfidbrücken<br />

durch unterbrochene rote Linien dargestellt.<br />

A160<br />

Redoxregulation<br />

Publikationen (früheres Labor)<br />

[1] Dick, T. P., Bangia, N., Peaper, D., and Cresswell, P. (2002).<br />

Disulfide bond isomerization and the assembly of MHC class Ipeptide<br />

complexes. Immunity 16, 87-98.<br />

[2] Dick, T. P., and Cresswell, P. (2002). Thiol oxidation and reduction<br />

in MHC class I-restricted antigen processing and presentation.<br />

Methods Enzymol 348, 49-54.<br />

DKFZ 2004: Wissenschaftlicher Ergebnisbericht 2002 - 2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!