28.12.2012 Aufrufe

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

400<br />

Forschungsschwerpunkt F<br />

Infektion und Krebs<br />

onkosuppressiven Eigenschaften in das Kulturmedium, das<br />

hemmend auf das Wachstum von Melanom- und Hepatomzellen<br />

wirkt, das Wachstum von Fibroblasten hingegen<br />

fördert. Die Analyse von in Melanomzellen integrierter AAV-2<br />

DNA zeigte in Southernblots Restriktionsfragmente, die mit<br />

einer Integration weniger (möglicherweise nur 2) Kopf-<br />

Schwanz-verknüpfter viraler DNA Moleküle vereinbar ist.<br />

Das Restriktionsmuster wird unter Bedingungen der Einzelzellklonierung<br />

verändert. Die Analyse der AAV-2 DNA<br />

aus Melanomzellklonen zeigte in keinem Fall mehr das Ausgangsmuster.<br />

Stattdessen fand sich für jeden Klon ein individuelles<br />

Muster.<br />

Unsere Arbeiten befassen sich mit dem Mechanismus der<br />

Wachstumsbeeinflußung von Zellen maligner Tumoren<br />

durch AAV, mit der Charakterisierung des sezernierten Peptids,<br />

mit der Analyse der Integrationsstelle von AAV-2 DNA<br />

und der Stabilität der Integration. Im Zusammenhang mit<br />

den Vektoreigenschaften von AAV beschäftigen wir uns<br />

mit der Aufnahme von Wildtyp (wt Serotyp 5; AAV-5) und<br />

rekombinanten AAVs in verschiedenen Zelltypen [1; 2].<br />

Für HeLa Zellen konnten wir zeigen, daß AAV-5 wt einen<br />

unüblichen Weg nimmt und im Golgi Bereich akkumuliert<br />

[2]. Die Aufnahme von AAV-5 in andere Zelltypen, vor allem<br />

in humane embryonale Fibroblasten, deren Wachstum<br />

durch die Infektion mit AAV reversibel gehemmt wird, ist<br />

Gegenstand unserer derzeitigen Arbeiten.<br />

Desweiteren haben wir im Rahmen einer Kooperation über<br />

Fragen der Replikation amphotroper Leukämierviren in normalen<br />

humanen Fibroblasten mitgewirkt [3]. Eine weitere<br />

Kooperation befasste sich mit der molekularen Analyse möglicher<br />

Tumorsuppressor Gene in Hautkrebs [4].<br />

Publikationen (* = externer Koautor)<br />

[1] Yan, Z.*, Zak, R.*, Luxton, G.W.G.*, Ritchie, T.C.*, Bantel-<br />

Schaal, U. und Engelhardt, J.F.* (2002). Ubiquitination of both<br />

adeno-associated virus type 2 and 5 capsid proteins affects the<br />

transduction efficiency of recombinant vectors. J.Virol. 76: 2043-<br />

2053.<br />

[2] Bantel-Schaal, U., Hub, B. und Kartenbeck, J. (2002). Endocytosis<br />

of adeno-associated virus type 5 leads to accumulation<br />

of virus particles in the Golgi compartment. J.Virol. 76: 2340-<br />

2349.<br />

[3] Reuss, F.U., Berdel, B., Heber, R., und Bantel-Schaal, U.<br />

(2002). Replication of enhancer-deficient amphotropic murine<br />

leukemia virus in human fibrosarcoma but not in primary human<br />

fibroblasts. J.Med.Virol. 68: 278-284.<br />

[4] Mollenhauer, J., Deichmann, M.*, Helmke, B.*, Müller, H.,<br />

Kollender, G., Holsmkov, U.*, Ligtenberg, T.*, Krebs, I.,<br />

Wiemann, S., Bantel-Schaal, U., Madsen, J.*, Bikker, F.*, Klauck,<br />

S.M., Otto, H.F.*, Moldenhauer, G. und Poustka, A. (2003). Frequent<br />

downregulation of DMBT1 and galectin-3 in epithelial skin<br />

cancer. Int.J.Cancer 105: 149-157.<br />

Die Azetylierung des HIV Transaktivators Tat<br />

induziert einen Kofaktorwechsel während der<br />

HIV Transkription<br />

K. Bartscherer, A. Dörr, C. Hetzer-Egger, B. Fritzsching,<br />

K. Kählcke, P. Kurz, M. Ott, A. Pedal, F. Schmitt,<br />

B. Schwer, A. Speyerer<br />

In Zusammenarbeit mit M. Schnölzer, Zentrale Proteinanalytik,<br />

DKFZ; J. Kartenbeck, Abteilung für Zellbiologie, DKFZ;<br />

P. Henklein, Abteilung f. Biochemie, Humboldt Universität, Berlin;<br />

P. Cole, Johns Hopkins University, Baltimore, USA; E. Verdin,<br />

Gladstone Institute of Virology and Immunology, UCSF, San Francisco,<br />

USA; M.-M. Zhou, Mount Sinai School of Medicine, New<br />

York, USA; V. Horejsi, Academy of the Sciences, Prag,<br />

Tschechische Republik.<br />

F040<br />

Pathogenitätsmechanismen<br />

DKFZ 2004: Wissenschaftlicher Ergebnisbericht 2002 - 2003<br />

Der HIV-eigene Transaktivator Tat spielt eine entscheidende<br />

Rolle in der Kontrolle der Virusreplikation. Tat bindet an die<br />

RNS Struktur TAR und ermöglicht so die effiziente Elongation<br />

der HIV Transkripte. Ergebnisse unserer früheren und<br />

jüngeren Studien zeigten, daß Tat durch die Histonazetyltransferase<br />

p300 an einem Lysin (K50) in der RNS-bindenden<br />

Region azetyliert wird [1]. Um die Bedeutung der azetylierten<br />

Tatform in der Zelle zu studieren, wurden monoklonale<br />

und polyklonale Antiseren hergestellt, welche ausschließlich<br />

die K50-azetylierte Tatform erkennen. Mikroinjektion<br />

dieser Antikörper führten zu einem kompletten Verlust<br />

der Tat-vermittelten HIV Transkription, was die Bedeutung<br />

der K50-Azetylierung für die Tatfunktion hervorhebt [2].<br />

Außerdem wurde gezeigt, daß azetyliertes Tat zwar an<br />

TAR RNS, nicht aber an den Kofaktor CyclinT1 bindet. Wir<br />

postulieren deshalb einen Kofaktorwechsel im zellulären Tatkomplex,<br />

der durch die Azetylierung/Deazetylierung von<br />

K50 reversibel kontrolliert wird. Tatsächlich bindet Tat an<br />

den transkripitonellen Koaktivator PCAF. Die NMR Strukturanalyse<br />

der Tat/PCAF Interaktion zeigte eine direkte Bindung<br />

des azetylierten K50 in Tat mit der „Azetylbindungstasche“<br />

der PCAF Bromodomäne und definierte weitere<br />

kritische Interaktionspunkte zwischen Tat und PCAF [3].<br />

Mutation dieser Residuen führte zum völligen Verlust der<br />

Tat/PCAF Bindung und der Tat/PCAF Synergie in der Zelle<br />

[4]. Damit wurde gezeigt, daß die Azetylierung von K50<br />

eine neue Interaktionsoberfläche auf Tat generiert, welche<br />

für die transkriptionelle Aktivität des viralen Transaktivators<br />

wichtig ist.<br />

Ein neues Interessensgebiet unserer Gruppe ist das Hepatitis<br />

C Virus (HCV). Das HCV env Protein E2 bindet mit hoher<br />

Affinität an das humane Tetraspanin CD81. Unsere ersten<br />

Studien haben einen neuartigen Regulationsmechanismus<br />

für die Expression von CD81 auf der Oberfläche von B und<br />

T-Lymphozyten gezeigt. CD81 wird nach Zellaktivierung rapide<br />

internalisiert und auf Minivesikeln, sogenannten Exosomen,<br />

aus der Zelle ausgeschleußt [5]. Zirkulierende<br />

CD81+ Exosome konnten im Blut von Probanden nachgewiesen<br />

werden und könnten der Sezernierung und dem<br />

Transport von HCV Partikeln im Blutstrom dienen.<br />

Publikationen (* = externer Koautor)<br />

[1] Dormeyer, W., Dörr, A., Ott, M. und Schnölzer, M. (2003).<br />

Acetylation of the HIV-1 Tat protein: an in vitro study. Anal.<br />

Bioanal. Chem. 376: 994-1005.<br />

[2] Kaehlcke, K., Dörr, A., Hetzer-Egger, C., Kiermer, V.*,<br />

Henklein, P.*, Schnölzer, M., Loret, E.*, Cole, P.*, Verdin, E.*<br />

und Ott, M. (2003). Acetylation of Tat defines a cyclinT1-independent<br />

step in HIV transactivation. Mol Cell. 12: 167-176.<br />

[3] Mujtaba, S.*, He, Y.*, Zeng, L.*, Farooq, A.*, Carlson,<br />

J.E.*, Ott, M., Verdin, E.* und Zhou, M.M.* (2002). Structural<br />

basis of lysine-acetylated HIV-1 Tat recognition by PCAF<br />

bromodomain. Mol. Cell. 9: 575-586.<br />

[4] Dörr, A., Kiermer, V.*, Pedal, A., Rackwitz, H.R., Henklein,<br />

P.*, Schubert, U.*, Zhou, M.M.*, Verdin, E.* und Ott, M. (2002).<br />

Transcriptional synergy between Tat and PCAF is dependent on<br />

the binding of acetylated Tat to the PCAF bromodomain. EMBO.<br />

J. 21: 2715-2723.<br />

[5] Fritzsching, B., Schwer, B., Kartenbeck, J., Pedal, A., Horejsi,<br />

V.* und Ott, M. (2002). Release and intercellular transfer of cell<br />

surface CD81 via microparticles. J. Immunol. 169: 5531-5537.<br />

[6] Schwer, B., North, B.J.*, Frye, R.A.*, Ott, M. und Verdin,<br />

E.* (2002). The human silent information regulator (Sir)2 homologue<br />

hSIRT3 is a mitochondrial nicotinamide adenine dinucleotide-dependent<br />

deacetylase. J. Cell. Biol. 158: 647-657.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!