28.12.2012 Aufrufe

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Forschungsschwerpunkt A<br />

Zell- und Tumorbiologie<br />

Protein-1 (NAP1) kodiert, auszuschalten (knockout). Dieses<br />

Gen wurde kürzlich als potentiell mit p127l(2)gl interagierendes<br />

Protein identifiziert. Es wird durch die Casein<br />

Kinase II [7] phosphoryliert.<br />

Eine weitere Zusammenarbeit wurde innerhalb des Netzwerkes<br />

eines europäischen Projektes zur Konstruktion einer<br />

neuen Drosophila Deletions- und Duplikationskollektion<br />

(DrosDel-Projekt) etabliert. Es werden überlappende Deletionen<br />

in der Größenordnung von 0,5 bis 1,0-Mb erzeugt,<br />

welche das gesamte euchromatische Drosophila Genom in<br />

einem isogenen background abdecken sollen. Ungefähr 260<br />

Defiziensen decken ca. 60 % des Genoms ab. Unsere Kollektion<br />

von Defiziensen schließt schätzungsweise mehr als<br />

80 % des Drosophila Genoms ein. Eine erste Publikation,<br />

welche das Transposonelement, das wir für die Erzeugung<br />

der Defiziensen einsetzen, befindet sich im Druck [11].<br />

5.1. Organisation des SmD3 und Ornithine<br />

Decarboxylase Antizyme Gens<br />

Das Drosophila Gen für snRNP Sm D3, oder SmD3, ist in<br />

umgekehrter Orientierung in dem ersten Intron des Ornithine<br />

Decarboxylase Antizyme (AZ) Gens lokalisiert. Frühere<br />

Untersuchungen haben gezeigt, daß zwei benachbart<br />

liegende P-Elemente den gutfeeling Phänotyp verursachen,<br />

der durch embryonale Letalität und abnorme Differenzierung<br />

der neuronalen Zellen und Muskelzellen charakterisiert<br />

ist. Bisher ist die Natur der Gene, die durch den<br />

gutfeeling Phänotyp betroffen sind, unbekannt. Unsere<br />

Studien zeigen, daß P-Insertionen, die innerhalb der 5‘<br />

“untranslated” Region (UTR) von SmD3 oder innerhalb des<br />

Promotors liegen, nur die Expression von SmD3 beeinträchtigen.<br />

Wir können zeigen, daß der gutfeeling Phänotyp,<br />

der mit den P-Element-Insertionen in der 5’ UTR-Region<br />

von SmD3 assoziiert ist, auf eine amorphe oder hypomorphe<br />

Mutation zurückzuführen ist. Dagegen reduzieren P-Insertionen<br />

in der SmD3 Promotorregion die Expression von<br />

SmD3 und rufen larvale Letalität sowie “overgrowth” der<br />

Imaginalscheiben, der Gehirnhemisphären und des<br />

hematopoetischen Organs hervor. Die Letalität dieser Mutationen<br />

konnte durch ein SmD3 + Transgen verhindert werden.<br />

Die Inaktivierung von AZ trat auf, wenn wir die<br />

Df(2R)guf lex47 Defiziens, bei welcher SmD3 und AZ partiell<br />

deletiert sind, durch SmD3 + komplementierten. Dabei stellte<br />

sich heraus, daß die AZ-Inaktivierung einen neuen Phänotyp<br />

hervorbringt, der durch larvale Letalität und Atrophie<br />

des Gehirns, der Imaginalscheiben, der hematopoetischen<br />

Organe und der Speicheldrüsen gekennzeichnet ist [4].<br />

5.2. Knockout targeting des Drosophila NAP1<br />

Gens<br />

Mittels ”ends-in gene targeting” erzeugten wir Knockout<br />

Mutationen im nucleosome assembly protein 1 (Nap1) Gen.<br />

Wir erhielten drei voneinander unabhängige Knockout<br />

Mutationen. In Proteinextrakten von lebensfähigen adulten<br />

“escapers” konnte kein Wildtyp NAP1 nachgewiesen werden.<br />

Die Entwicklung homozygoter Nap1KO Tiere weist<br />

polyphasische Letalität auf und kann zu einer geringen Anzahl<br />

schwach lebensfähiger adulter “escapers” führen. Um<br />

Informationen über die zugrunde liegenden molekularen<br />

Vorgänge bei der homologen Rekombination zu erhalten,<br />

erzeugten wir in den rekombinanten Produkten “conversion<br />

tracts”. In fast allen Fällen wurde die Stelle des “donor<br />

vectors” ersetzt durch die Nap1 Sequenz. Das weist auf<br />

einen Prozess hin, der Exonucleaseaktivität an der Stelle<br />

des Doppelstrangbruches (DSB) einschließt, gefolgt durch<br />

replikative Reparatur der “donor-target junctions”. Die<br />

“targeting” Produkte werden am besten entweder durch<br />

Abteilung A040<br />

Entwicklungsgenetik<br />

das klassische DSB Reparaturmodell oder durch das “breakinduced”<br />

Rekombinations (BIR)-Modell erklärt. Das von Synthese<br />

abhängige “strand annealing” (SDSA), welches ein<br />

weiterer wichtiger, bei Rekombinationsvorgängen stattfindender<br />

Reparatur-pathway in der Keimbahn ist, konnte<br />

nicht dazu herangezogen werden, um “ends-in targeting”<br />

Produkte zu erklären. Wir schließen daraus, daß dieses Beispiel<br />

für “Gen-targeting” am Nap1 Locus, eine weitere<br />

Unterstützung für die Effizienz dieser Methode ist und für<br />

ihre Anwendbarkeit zum “targeting” jedes beliebigen Locus<br />

im Drosophila Genom spricht [7].<br />

6. Weitere Beiträge<br />

In Zusammenarbeit mit der Gruppe von Christof Niehrs<br />

haben wir Transgene erzeugt, die den Maus Kremen-2<br />

Rezeptor und den Xenopus-Dickkopf-1 Ligand exprimieren,<br />

um nachzuweisen, daß diese Proteine bei dem Wnt/ß-<br />

Catenin ”signalling” eine Funktion ausüben [8]. In Zusammenarbeit<br />

mit der Gruppe Frank Lyko haben wir die Expression<br />

des dMBD2/3 methyl-DNA binding Proteins im<br />

Verlauf der embryonalen Entwicklung und seine Stadienspezifische<br />

chromosomale Assoziation zum Zeitpunkt der<br />

Genomaktivierung, untersucht [9]. Schließlich haben wir<br />

zur Charakterisierung der cytosolischen Malatdehydrogenase<br />

und zu den Untersuchungen über ihre Regulation durch<br />

Juvenilhormon während der larvalen und pupalen Entwicklung<br />

von Drosophila beigetragen [10].<br />

Publications (* = externer Koautor)<br />

[1] *Kuchárová-Mahmood, S.,* Raska, I., Mechler, B. M., and<br />

*Farkas, R. (2002) Temporal regulation of Drosophila salivary<br />

gland degeneration by the Broad-Complex transcription factors.<br />

J. Struct. Biol. 140: 67-78.<br />

[2] Li., Marhold, J., Gatos, A., Török, I., and Mechler, B. M.<br />

(2001). Differential expression of two Scribble isoforms during<br />

Drosophila embryogenesis. Mech. Dev. 108: 185-190.<br />

[3] Marhold, J., Papagiannouli, F., Li, M., *Patel, A., and Mechler,<br />

B. M. (2003) Requirements for scribble expression in newly<br />

formed gonads of Drosophila embryos. Gene Expression Patterns<br />

3:143-146.<br />

[4] Schenkel, H., Hanke, S., De Lorenzo, C., Schmitt, R., and<br />

Mechler B. M. (2002) P-elements inserted in the vicinity or within<br />

the Drosophila snRNP SmD3 gene nested in the first intron of the<br />

Ornithine Decarboxylase Antizyme gene affect only the expression<br />

of SmD3. Genetics 161: 763-772.<br />

[5] *Gorjánácz, M., *Adam, G., Török, I., Mechler, B. M.,<br />

*Szlanka, T., and *Kiss, I. (2002) Importin-α2 is critically required<br />

for the assembly of ring canals during Drosophila oogenesis. Dev.<br />

Biol. 251: 271-282.<br />

[6] Giarrè, M., Török, I., Schmitt, R., *Gorjánácz, M., *Kiss, I.,<br />

and Mechler, B. M. (2002) Patterns of importin-α expression during<br />

Drosophila spermatogenesis. J. Struct. Biol. 140: 67-78.<br />

[7] Lankenau, S., Barnickel, T., Marhold, J., Lyko, F., Mechler, B.<br />

M., and Lankenau, D.-H. (2003) Knockout targeting of the Drosophila<br />

Nap1 gene and examination of DNA repair tracts in the recombination<br />

products. Genetics 163: 611-623.<br />

[8] Mao, B., Wu, W., Davidson, G., Marhold, J., Li, M., Mechler,<br />

B. M., Delius, H., Hoppe, D., Stannek, P., Walter, C., Glinka, A.,<br />

and Niehrs, C. (2002). Kremen proteins are Dickkopf receptors<br />

that regulate Wnt/ß-catenin signaling. Nature 417: 664-667.<br />

[9] Marhold, J., Zbylut, M., Lankenau, D.-H., Li, M., *Gerlich,<br />

D.,*Ballestar, E., Mechler, B. M., and Lyko, F. (2002) Stage-specific<br />

chromosomal association of Drosophila dMBD2/3 during genome<br />

activation. Chromosoma 111: 13-21.<br />

[10] *Farkas, R., *Danis, P.,* Medved’ová, L., Mechler, B. M.,<br />

and *Knopp, J (2002) Regulation of cytosolic malate dehydrogenase<br />

by juvenile hormone in Drosophila melanogaster. Cell<br />

Biochem. Biophys. 37: 37-52.<br />

DKFZ 2004: Wissenschaftlicher Ergebnisbericht 2002 - 2003<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!