28.12.2012 Aufrufe

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Forschungsschwerpunkt D<br />

Tumorimmunologie<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

PD Dr. rer. nat. Stefan Eichmüller<br />

Dr. rer. nat. Claudia Kistler (11/03-)<br />

Dr. med. Jan Müller-Berghaus<br />

Dr. rer. nat. Wolfram Osen<br />

Dr. rer. nat. Annette Paschen<br />

Dr. med. Adina Thoelke (6/03-)<br />

PD Dr. med. Selma Ugurel<br />

PD Dr. rer. nat. Dr. med. Viktor Umansky<br />

Dr. med. Wolfram Fink (7/03- Forschungsaufenthalt in Brüssel)<br />

Ärzteteam<br />

Dr. med. Saskia Bouwhuis (9/02-2/03)<br />

Dr. med. Heike Röckmann<br />

Hans-Peter Schmid, AiP (5/03-)<br />

Dr. med. Anette Zimpfer<br />

Dr. med. Christine Zimpfer-Rechner<br />

Doktoranden<br />

Dipl. Biol. Friederike Fellenburg<br />

Dipl. oecothroph. Nicole Gottstein<br />

Dipl. Biol. Tanja Hartmann<br />

Dipl. Biol. Daniel Kolitsch (3/03-)<br />

Dipl. Biol. Mieun Lee<br />

Dipl. Biol. Tanja Lehmann (4/03-)<br />

Dipl. Biol. Annette Reitz<br />

Dipl. Biol. Heike Rothfels (-4/02)<br />

Dr. med. Mingxia Song<br />

Dipl. Chem. Ebil-Lun Gelen (-12/03)<br />

Dipl. Biol. Daniela Thomas (-3/03)<br />

Dipl. Biol. Dirk Usener (-4/03)<br />

Tierärztin Katrin van der Geer (2/03-)<br />

Stipendiaten<br />

Weiqing Jing (Shandong, China) (4/01 - 3/03)<br />

Studienassistenten im Prüfzentrum („Study Nurse“)<br />

Sr. Annette Novak<br />

Technische Mitarbeiter<br />

Judith Bartels (MTA) (-9/03) Anita Dahlke (MTA)<br />

Elke Dickes (UTA) (11/03-) Angela Funk (BTA) (5/03-)<br />

Willi Eickelbaum (MTA) Christina Fehér (MTA)<br />

Brigitte Gschwendt (CTA) Ricarda Heber (BTA) (5/01-4/03)<br />

Bettina Hill (MTA) (1/03) Magdalena Pföhler (CTA)<br />

Claudia Sterzik (MTA) Sandra Striegel (MTA) (10/03-)<br />

Antje Sucker (MTA) Yvonne Nowak (Laborassistentin)<br />

Sekretariat<br />

Margaret Vazansky<br />

Klinische Kooperationseinheit D070<br />

Dermato-Onkologie<br />

Klinische Kooperationseinheit Dermato-Onkologie (D070)<br />

Leiter: Prof. Dr. med. Dirk Schadendorf<br />

Die Klinische Kooperationseinheit für Dermato-Onkologie<br />

ist eine Abteilung des Deutschen Krebsforschungszentrum<br />

(DKFZ) an der Hautklinik des Klinikum Mannheim der<br />

Universität Heidelberg. Dermatoonkologie befaßt sich mit<br />

der Prävention, Diagnose und Therapie von Tumoren der<br />

Haut. Dazu zählen Plattenepithelkarzinome der Haut und<br />

Hautanhangsorgane, Lymphome der Haut sowie das maligne<br />

Melanom, das für ¾ der hautkrebsbedingten Todesfälle<br />

verantwortlich ist.<br />

Die optimale Betreuung von Tumorpatienten ist eine interdisziplinäre<br />

Aufgabe, die guten Kontakt und Kooperation<br />

zu anderen Abteilungen wie Chirurgie, Pathologie,<br />

Radiologie, Hämatologie/Onkologie benötigt. Für die klinische<br />

Betreuung dieser Patienten im Haus sind spezielle<br />

Nachsorgesprechstunden eingerichtet. Die Klinische Kooperationseinheit<br />

für Dermatoonkologie besteht seit April<br />

1997 und umfaßt Labore im DKFZ und in Mannheim. Dazu<br />

zählen ein großzügiger Laborbereich und eine spezielle<br />

dermatoonkologische Ambulanz in Mannheim mit der Möglichkeit<br />

auch ambulante Chemotherapien und Lymphknoten-Ultraschalluntersuchungen<br />

durchzuführen. Darüber<br />

hinaus stehen durch den Kooperationsvertrag zwischen<br />

dem DKFZ, der Universität Heidelberg und dem Klinikum<br />

Mannheim 4 Betten zur stationären Versorgung<br />

von Hautkrebspatienten zur Verfügung.<br />

Das Ziel der Klinischen Kooperationseinheit ist die enge<br />

Verzahnung von Klinik mit aktuellen, experimentellen<br />

Fortschritten im Labor. Im Zentrum der Bemühungen<br />

stehen Patienten mit malignen Melanomen in allen Stadien,<br />

jedoch auch fortgeschrittene Plattenepithelkarzinome<br />

und Lymphome der Haut werden umfassend stationär<br />

und ambulant versorgt. Es besteht die Möglichkeit<br />

Patienten bei den regelmäßig stattfindenden Dermatoonkologischen<br />

Konferenzen (mittwochs nachmittags, Anmeldung<br />

erbeten) vorzustellen.<br />

Homepage: http://www.dkfz-heidelberg.de/melanom<br />

DKFZ 2004: Wissenschaftlicher Ergebnisbericht 2002 - 2003<br />

259

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!