28.12.2012 Aufrufe

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

182<br />

Forschungsschwerpunkt C<br />

Krebsrisikofaktoren und Krebsprävention<br />

naler Zusammenarbeit ausgewertet [8]. Die Identifikation<br />

von Hochrisikogruppen ist von Bedeutung für verschiedene<br />

präventive Ansätze z.B. im Rahmen der Grenzwertfestsetzung,<br />

gesundheitlicher Aufklärungskampagnen [10] oder<br />

der Chemoprävention. Die Etablierung genetischer Polymorphismen<br />

als prädiktive Marker für Chemotherapiesensitivität<br />

würde eine Stratifizierung der Tumorbehandlung ermöglichen<br />

und sich damit zukünftig für die Patienten während<br />

einer Chemotherapie lebensqualitätssteigernd sowie<br />

insgesamt lebensverlängernd auswirken.<br />

Publikationen (* = externer Koautor)<br />

[1] Chang-Claude, J., Kropp, S., Jäger, B., Bartsch, H., Risch,<br />

A.: Differential effect of NAT2 on the association between active<br />

and passive smoke exposure and breast cancer risk. Cancer<br />

Epidemiol. Biomarkers and Prevention 11 (2002) 698-704.<br />

[2] Dally, H., Gassner, K., Jäger, B., Schmezer, P., Spiegelhalder,<br />

B., Edler, L., *Drings, P., *Dienemann, H., *Schulz, V., *Kayser,<br />

K., Bartsch, H., Risch A.: The Myeloperoxidase -463 G>A variant<br />

allele is associated with reduced risk for Small Cell Lung Cancer in<br />

smokers. International Journal of Cancer 102 (2002) 530-535.<br />

[3] Godschalk, R.W.L., Nair, J., Risch, A., *Van Schooten, F.-J.,<br />

*Drings, P., *Kayser, K., *Dienemann, H. Bartsch, H.: Comparison<br />

of multiple DNA adduct types in tumor adjacent human lung<br />

tissue: effect of cigarette smoking. Carcinogenesis 23 (2002)<br />

2081-2086.<br />

[4] Risch, A., *Ramroth, H., Raedts, V., Rajaee-Behbahani, N.,<br />

Schmezer, P., Bartsch, H., *Becher, H., * Dietz A. Genetic Polymorphisms<br />

in class I alcohol dehydrogenases ADH1B and ADH1C,<br />

and glutathione-S-transferases GSTM1 and GSTT1 do not significantly<br />

modify the alcohol- and tobacco smoke-associated laryngeal<br />

cancer risk. Pharmacogenetics 13 (2003) 225-230.<br />

[5] Dally, H. Bartsch, H. Risch, A.: Correspondence re: Feyler et<br />

al., Point: Myeloperoxidase (-463)G à A Polymorphism and Lung<br />

Cancer Risk. Cancer Epidemiol. Biomark. Prev., 11: 1550-1554,<br />

2002, and Xu et al., Counterpoint: The Myeloperoxidase (-463)G<br />

à A Polymorphism Does Not Decrease Lung Cancer Susceptibility<br />

in Caucasians. 11: 1555-1559, 2002. Cancer Epidemiology,<br />

Biomarkers and Prevention 12 (2003) 683.<br />

[6] Bartsch, H., Risch, A., Werle-Schneider, G., Schmezer, P.:<br />

Krebs - Molekulare Frühwarnsysteme. In Krebsmedizin II,<br />

Spektrum der Wissenschaft Spezial 3 (2003) 46-50.<br />

[7] Dally, H., Edler, L., Jäger, B., Schmezer, P., Spiegelhalder, B.,<br />

*Dienemann, H., *Drings, P., *Schulz, V., *Kayser, K., Bartsch,<br />

H., Risch A.: The CYP3A4*1B allele increases risk for small cell<br />

lung cancer: effect of gender and smoking dose. Pharmacogenetics<br />

13 (2003) 607-618.<br />

[8] *Smits, K.M., *Benhamou, S., *Gaspari, L., *Weijenberg,<br />

M.P., *Alamanos, Y., *Ambrosone, C., *Autrup, H., *Autrup, J.L.,<br />

*Baranova, H., *Bathum, L., Boffetta, P., *Brockmoller, J.,<br />

*Butkiewicz, D., *Cascorbi, I., *Clapper, M.L., *Coutelle, C.,<br />

*Daly, A., *Muzi, G., *Dolzan, V., *Duzhak, T.G., *Farker, K.,<br />

*Garte, S., *Golka, K. *Haugen, A., *Hein, D.W., *Hildesheim,<br />

,<br />

A., *Hirvonen, A., *Hsieh, L., *Ingelman-Sundberg, M., *Kalina,<br />

I., *Kang, D., *Katoh, T., *Kihara, M., *Kihara, M., *Kim, H.,<br />

*Kiyohara, C., *Kremers, P., *Lazarus, P., *Le Marchand, L.,<br />

*Lechner, M.C., *London, S., *Manni, J.J., *Maugard, C.M.,<br />

*Morgan, G.J., *Morita, S., *Nazar-Stewart, V., *Nedelcheva<br />

Kristensen, V., *Oda, Y., *Parl, F.F., *Peters, W.H.M., *Rannug,<br />

A., *Rebbeck, T., *Ribeiro, *Pinto, L.F., Risch, A., *Romkes, M.,<br />

*Šalagovic, J., *Schoket, B., *Seidegard, J., *Shields, P.G., *Sim,<br />

E., *Sinnett, D., *Strange, R.C., * Stucker, I., *Sugimura, H., *To-<br />

Figueras, J., *Vineis, P., *Yu, M.C., *Zheng, W., *Taioli, E.: Association<br />

of metabolic gene polymorphisms with tobacco consumption<br />

in healthy controls. International Journal of Cancer 110<br />

(2004) 266-70.<br />

[9] Bartsch, H., *Haugen, A., Risch, A., *Shields, P., *Vineis, P.<br />

Section 10108: Genetic Polymorphisms. In Chapter 1, Tumours of<br />

the lung, In: WHO Classification of tumours of the lung, thymus<br />

and heart, in press.<br />

Abteilung C010<br />

Toxikologie und Krebsrisikofaktoren<br />

[10] Bartsch, H., Risch, A.: Einfluss genetischer Polymorphismen<br />

auf das Erkrankungsrisiko bei Tabakrauch-assoziierten Tumoren.<br />

Bericht der 6. Deutsche Nikotinkonferenz, Erfurt Mai<br />

(2003),Hrsg. K.-O. Haustein, Organon-Verlag, Weinheim (2004),<br />

S. 1-8.<br />

[11] Dally, H., Bartsch, H., Jäger, B., Edler, L., Schmezer, P.,<br />

Spiegelhalder, B., *Dienemann, H., *Drings, P., *Kayser, K.,<br />

*Schulz, V., Risch, A. Genotype relationships in the CYP3A locus<br />

in Caucasians. Cancer Letters 207 (2004) 95-99.<br />

3. Multizentren-Fall-Kontrollstudie zur<br />

molekularen Epidemiologie von Mundhöhlenund<br />

Rachenkrebs<br />

U. Nair, H. Bartsch<br />

In Zusammenarbeit mit S. Francheschi, R. Herrero, N. Muñoz,<br />

IARC, Lyon, Frankreich.<br />

DKFZ 2004: Wissenschaftlicher Ergebnisbericht 2002 - 2003<br />

Eine frühere Studie zeigte, dass der Nullgenotyp von<br />

GSTM1 und GSTT1 allein oder in Kombination das Risiko für<br />

Leukoplakien bei Indern erhöht (Nair U.J., et. al.,<br />

Carcinogenesis 20, 1999, 643). Beide Enzyme GSTM1 sowie<br />

GSTT1 katalysieren bekanntlich die Detoxifizierung von reaktiven<br />

Sauerstoffradikalen, LPO-Produkten und Tabak-assoziierten<br />

Karzinogenen, die im Speichel von Betelnuss/Tabakrauchern<br />

gefunden wurden. In einer multizentrischen<br />

Kooperationsstudie mir der IARC wurde ein Risikomarkerprofil<br />

erstellt, um Personen mit einem hohen Mundhöhlenkrebsrisiko<br />

identifizieren zu können. So können ethnische<br />

Unterscheide aufgeklärt und mit klassischen epidemiologischen<br />

Faktoren sowie anderen molekulargenetischen<br />

Markern korreliert werden. Die Studie umfasst 2000 Fälle<br />

in 8 Ländern auf 4 Kontinenten. DNA-Extraktion und Genotypanalysen<br />

von ca. 400 Proben ethnischer indischer Probanden<br />

wurden am DKFZ durchgeführt. Dabei zeigten sich<br />

geschlechtsspezifische Unterschiede bezüglich verschiedener<br />

Genotypen und dem Mundhöhlenkrebsrisiko: GSTT1<br />

Wildtyp erhöhte das Risiko bei Männern, während das<br />

GSTP1 Allel mit erniedrigter Enzymaktivität und das<br />

CYP1B1*3 Allel bei Frauen, die Betelnuss/Tabak kauten,<br />

das Risiko signifikant erhöht (Manuskript in Vorbereitung).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!