28.12.2012 Aufrufe

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

310<br />

Forschungsschwerpunkt E<br />

Innovative Krebsdiagnostik und -therapie<br />

Die Arbeitsgruppe ist zudem für die Leitung der Arbeitsgruppe<br />

Therapieplanung im EU-Projekt ENLIGHT zuständig. Im<br />

Rahmen dieses Projektes wurde eine Übersicht über die<br />

klinischen Einsatzmöglichkeiten, Bestrahlungstechniken,<br />

Therapieplanungssysteme und Basisdaten für die Schwerionentherapie<br />

erarbeitet. Ziel des Projektes ist es, alle verfügbaren<br />

Erfahrungen in der Ionentherapie zu bündeln und in<br />

Form von Empfehlungen allgemein zur Verfügung zu stellen.<br />

Um eine größere Flexibilität bei der Einstrahlrichtung auf<br />

den Patienten zu erhalten, wurde zusätzlich zum Bestrahlungstisch<br />

ein Behandlungsstuhl im Bestrahlungsraum<br />

installiert. Aufgrund der durchgeführten Qualitätssicherungsmaßnahmen<br />

wurde 2003 die Genehmigung zum Einsatz<br />

des Stuhles erteilt. Der klinische Einsatz kann nach<br />

Abschluss der Arbeiten an der Planungssoftware und zur<br />

Positioniergenauigkeit voraussichtlich Anfang 2004 erfolgen.<br />

Im Berichtszeitraum wurden insgesamt 86 Patientenbestrahlungen<br />

mit Schwerionen an der GSI durchgeführt. Das<br />

entspricht einer Steigerung um 25% gegenüber dem Berichtszeitraum<br />

2000/2001. Den Schwerpunkt bildeten dabei<br />

die Behandlung von Chordomen und Chondrosarkomen der<br />

Schädelbasis mit alleiniger Schwerionentherapie.<br />

Publikationen (* = externer Koautor)<br />

[1] Jäkel O., Schulz-Ertner D., Karger C.P., Nikoghosyan A.,<br />

Debus J.: Heavy ion therapy: status and perspectives. Technology<br />

in Cancer Research and Treatment 2, 377-388, 2003<br />

[2] Karger C.P., Schulz-Ertner D., Didinger B.H., Debus J., Jäkel<br />

O.: Influence of setup errors on spinal cord dose and treatment<br />

plan quality for cervical spine tumors: A phantom study for photon<br />

IMRT and heavy charged particle radiotherapy. Phys. Med.<br />

Biol. 48, 3171-3189, 2003<br />

[3] Qamhiyeh S: Hounsfield units to range calibration in heavy<br />

ion therapy, Master Thesis, Universität Heidelberg, 2003.<br />

[4] Reiss P: Die Auswirkung von Metallartefakten bei der<br />

Computertomographie auf die Reichweiteberechnung von<br />

Schwerionen in der Strahlentherapie, Diplomarbeit, Universität<br />

Heidelberg, 2003.<br />

[5] Wertz HJ: Der Einfluss von Jod-Kontrastmittel auf die CTbasierte<br />

Reichweitenberechnung in der Schwerionentherapieplanung.<br />

Diplomarbeit, Fachhochschule Giessen-Friedberg,<br />

Heidelberg, 2002.<br />

[6] Karger C.P., Jäkel O., Heeg P., Hartmann G.H.: Klinische<br />

Dosimetrie für schwere geladene Teilchen. Zeitschrift für<br />

Medizinische Physik 12 (2002) 159-169.<br />

[7] Jäkel O: Bestrahlungsplanung für die Schwerionentherapie,<br />

ISBN 3-8322-0350-8, Shaker Verlag, Aachen, 2002.<br />

[8] Jäkel O., Schulz-Ertner D., Krämer M., *Kraft G.,<br />

*Wannenmacher M., Debus J: Approaching the Limits: IMRT with<br />

Carbon Ions. In: Progress in Radio-Oncology VII 291-295, Eds.<br />

Kogelnik H.D., Lukas P., Sedlmayer F.Bologna, 2002.<br />

[9] Jäkel O., Dosimetry of C12-ion beams at the German Heavy<br />

Ion Therapy Facility - Comparison between the currently used<br />

approach and the new TRS-398. In: Proceedings of the IAEA<br />

Standards and Codes of Practice in Medical Radiation Dosimetry,<br />

Vienna, 2002.<br />

[10] Wertz H., Jäkel O: The influence of iodine contrast agents<br />

on the range calculations of ion beams in radiotherapy. Medical<br />

Physics 31 (2004) 767-773.<br />

[11] Jäkel O., Hartmann GH, Karger CP, Heeg P., Vatnitsky S: A<br />

calibration procedure for beam monitors in a scanned beam of<br />

heavy charged particles. Medical Physics 31 (2004) 1009-1013.<br />

Abteilung E040<br />

Medizinische Physik in der Strahlentherapie<br />

DKFZ 2004: Wissenschaftlicher Ergebnisbericht 2002 - 2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!