28.12.2012 Aufrufe

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

104<br />

Forschungsschwerpunkt B<br />

Funktionelle und Strukturelle Genomforschung<br />

[2] Vetter, M., Hassenpflug, P., Glombitza, G., Wolf, I., Meinzer,<br />

H.-P.: Method, device and navigation aid for navigation during<br />

medical interventions. International Patent PCT/DE01/03971X,<br />

Munich<br />

Computer-gestützte Navigation für die<br />

onkologische Leberchirurgie<br />

M. Vetter, P. Haßenpflug, H.-P. Meinzer<br />

In Zusammenarbeit mit: PD Dr. W. Uhl, Prof. Dr. M. W. Büchler,<br />

Chirurgische Klinik, Univ. Heidelberg. L. Grenacher, G. M. Richter,<br />

Abt. Radiodiagnostik, Univ. Heidelberg.<br />

Die computergestützte Navigation soll durch die Kombination<br />

aus präoperativer Operationsplanung und intraoperativer<br />

Bildgebung auch bei onkologischen Resektionen der<br />

Leber ermöglicht werden. Zielsetzung des Projektes ist die<br />

Unterstützung des Chirurgen durch eine Bildgestützte<br />

Instrumentennavigation bei Tumorresektionen in der Leber<br />

und bei Leber-Lebendspenden.<br />

Zu Beginn des Projektes wurde eine Systemanalyse der<br />

klinischen Abläufe und medizinischen Erfordernisse durchgeführt.<br />

Die schritthaltende Organregistrierung ist aufgrund<br />

von Verformungen und Topologieveränderungen der Leber<br />

wie sie bei chirurgischen Resektionen auftreten, die<br />

Grundlage für die Instrumentennavigation in der Leberchirurgie.<br />

Anhand zweier Schlüsselexperimenten wurden neue Verfahren<br />

zur Organregistrierung untersucht, die eine schritthaltende<br />

Registrierung der Leber erstmalig auch während<br />

der chirurgischen Resektion ermöglichen sollen. Die neuen<br />

Verfahren zur gefäßbasierten Registrierung und Aufrechterhaltung<br />

des initial hergestellten Registrierungszustands<br />

mittels Navigationshilfen wurden international patentrechtlich<br />

geschützt [1,2].<br />

Zur Lagebestimmung des Organs wird intraoperative ein<br />

Ultraschalldatensatz aufgenommen und mit präoperativen<br />

aufgenommenen CT-Daten registriert [3,4]. Die Registrierung<br />

der Leber wird durch Navigationshilfen aufrecht erhalten.<br />

Diese werden während der Operation in die Leber<br />

eingebracht und ermitteln die Parameter für eine modellbasierte<br />

Deformations- und Lagebestimmung [5].<br />

Die Komponenten zur Echtzeit Lage und Deformationsbestimmung<br />

wurden anhand eines Leberphantoms bestehend<br />

aus Silikon und 1000 Fiducials evaluiert und in den<br />

Prototyp ARION (Augmented-Reality for Intra-Operative<br />

Navigation) integriert [4]. ARION ermöglicht mittels eines<br />

autostereoskopischen Displays die räumliche Darstellung des<br />

chirurgischen Instruments in Relation zu intrahepatischen<br />

Strukturen wie Gefäße und Tumoren [6].<br />

Publikationen (* = externer Koautor)<br />

[1] Vetter, M., Hassenpflug, P., Glombitza, G., Wolf, I., Meinzer,<br />

H.-P.: Method, device and navigation aid for navigation during<br />

medical interventions. International Patent PCT/DE01/03971X,<br />

Munich<br />

[2] Glombitza, G., Vetter, M., Hassenpflug, P., Cárdenas, C.,<br />

Thorn, M., Wolf, I., Braun, V., Giess, C., Evers, H., *Lamadé, W.,<br />

Meinzer, H.-P.: Method and device for navigation during medical<br />

interventions or for localizing a non- osseous structure. International<br />

Patent PCT/DE01/03972, Munich<br />

[3] *Lamadé, W., Vetter, M., Hassenpflug, P., Thorn, M., Meinzer,<br />

H., Herfarth, C.J.: Navigation and image-guided HBP surgery: a<br />

review and preview. Hepatobiliary Pancreat Surg, 9:592–9<br />

Abteilung B010<br />

Medizinische und Biologische Informatik<br />

[4] Hassenpflug, P., Schöbinger, M., Vetter, M., Ludwig, R., Wolf,<br />

I., Thorn, M., *Grenacher, L., *Richter, G., *Uhl, W., *Büchler,<br />

M., Meinzer, H.-P.: Generation of attributed relational vessel<br />

graphs from three-dimensional freehand ultrasound for intraoperative<br />

registration in image-guided liver surgery. Proceedings<br />

SPIE Conference Medical Imaging, San Diego, CA, USA, 5029-24<br />

[5] Vetter, M., Wolf, I., Hassenpflug, P., Hastenteufel, M.,<br />

Ludwig, R., *Grenacher, L., *Richter, G., *Uhl, W., *Büchler, M.,<br />

Meinzer, H.-P.: Navigation aids and Real-time deformation modeling<br />

for open liver surgery. Proceedings SPIE Conference Medical<br />

Imaging, San Diego, CA, USA, 5029-6<br />

[6] Vetter, M., Hassenpflug, P., Thorn, M., Cárdenas, C.,<br />

*Grenacher, L., *Richter, G.-M., *Lamadé, W., Herfarth, C.,<br />

Meinzer, H.-P.: Superiority of autostereoscopic visualization for<br />

image-guided navigation in liver surgery. Proceedings SPIE Conference<br />

Medical Imaging, San Diego, CA, USA, 2002, Vol. 4681.<br />

[7] Hassenpflug, P., Vetter, M., Schneberger, M., Liebler, T.,<br />

Thorn, M., *Richter, G.-M., *Lamadé, W., *Büchler, M.-W.,<br />

Meinzer, H.-P.: Accuracy of Magnetic Tracking for Image-Guided<br />

Navigation in Liver Surgery. In: Medicine Meets Virtual Reality<br />

Conference, Newport Beach, CA, USA, 2002, Vol. 02/10, 77-80.<br />

Klinische Integration und<br />

Telematik-Anwendungen<br />

U. Engelmann, A. Schröter, T. Schweitzer, H. Münch,<br />

R. Hussein, H.-P. Meinzer<br />

In Zusammenarbeit mit: Klinikum Nord Nürnberg, Clinica Femenia,<br />

Palma de Mallorca, Spanien, Sanatorio del Rosario, Madrid,<br />

Spanien, Fa. Pointercom, Rom, Italien, Fa. Matla, Madrid,<br />

Spanien, Fa. Sirius, Brüssel, Belgien, Fa. Systemas Espertos,<br />

Madrid, Spanien, Universität Avignon, Frankreich, Polytechnical<br />

University Madrid, Spanien, E. Borälv, University Uppsala,<br />

Schweden, Steinbeis-Transferzentrum Medizinische Informatik<br />

(STZ-MI), Heidelberg.<br />

DKFZ 2004: Wissenschaftlicher Ergebnisbericht 2002 - 2003<br />

Die Forschung auf dem Gebiet der medizinischen Bildanalyse<br />

kann nicht nur Selbstzweck sein. Die Ergebnisse sollen<br />

entsprechend der Philosophie unserer Abteilung auch den<br />

Weg zum Arzt und Patienten finden. Daher wurde Anfang<br />

der 90er Jahre der Aspekt der klinischen Integration von<br />

Telematik-Anwendungen als Schwerpunktthema dieser<br />

Arbeitsgruppe gewählt. In EU-geförderten Projekten der<br />

Gruppe wurden und werden technologische Grundlagen<br />

für Informationssysteme gelegt, mit denen die Erstellung<br />

und der Betrieb von klinischen Informationssystemen erleichtert<br />

wird. Diese werden nun in Telematik-Anwendungen<br />

(mit Schwerpunkt Teleradiologie) integriert und dienen<br />

als Plattform für die in unserer Abteilung entwickelten<br />

Prototypen für innovative Methoden der medizinischen Bildanalyse.<br />

Damit wird nicht nur der Datenaustausch mit klinischen<br />

Partnern erleichtert, sondern auch die Evaluation<br />

von neuen Methoden in der Klinik ermöglicht.<br />

Das wichtigste Konzept ist hierbei die nachträgliche Erweiterungsfähigkeit<br />

von fertigen Programmen. In unserer Abteilung<br />

wurde ein sog. PlugIn-Mechanismus konzipiert, der<br />

den Zusatzmodulen den Datenaustausch und die nahtlose<br />

Integration in eine radiologische Workstation erlaubt. Dieser<br />

Mechanismus ist ein Schlüsselelement, um zukünftig<br />

Entwicklungen aus der Grundlagenforschung, wie zum<br />

Beispiel Operationsplanungssysteme, schnell und ohne viel<br />

Aufwand in die Klinik zu integrieren.<br />

Es ist und kann nicht Aufgabe einer Großforschungseinrichtung<br />

sein, Software auf Produktniveau in der wissenschaftlichen<br />

Umgebung zu entwickeln, bei Anwendern einzuführen<br />

und in der Routine zu pflegen. Daher wurde aus<br />

der Abteilung eine Technologietransfer-Firma ausgegründet:<br />

Das Steinbeis-Transferzentrum Medizinische Informa-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!