28.12.2012 Aufrufe

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

204<br />

Forschungsschwerpunkt C<br />

Krebsrisikofaktoren und Krebsprävention<br />

Zentrale Einheit Biostatistik (ZEB) (C060)<br />

Leiter: Dr. rer. nat. Lutz Edler<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Dipl. Stat. Axel Benner<br />

Dr. rer. nat. Iris Burkholder<br />

Dipl. Math. Jutta Groos<br />

Dr. rer. nat. Carina Ittrich<br />

PD Dr. rer. nat. Annette Kopp-Schneider<br />

Dipl. med. inf. Timm Pauli<br />

Dipl. Math. Lothar Pilz<br />

Dr. rer. nat. Werner Rittgen<br />

Gastwissenschaftler<br />

Prof. Andrej Yakovlev, University of Rochester, NY, USA, (6-9/03)<br />

Prof. Byung-Soo Kim, Yonsei University, Seoul, Korea, (6-10/03)<br />

Shree Whitaker PhD, Natl. Inst. Environ Health Sciences, RTP,<br />

USA, (5-7/03)<br />

Sekretariat<br />

Regina Grunert<br />

Dokumentation und Datenbearbeitung<br />

Anna Hellmann<br />

Dagmar Metz<br />

Datenbearbeitung und -auswertung<br />

Renate Rausch<br />

Wissenschaftliche Hilfskräfte<br />

Sabrina Carpentier, INSA, Lyon<br />

Dirk Hoffmann, cand. med. Inf., Universität Heidelberg<br />

Axel Karst, cand. med. Inf., Universität Heidelberg<br />

Joanna Politis, cand. med. Inf., Universität Heidelberg<br />

Christina Winkler, FH Ulm<br />

Praktikanten<br />

Daniela Beister, BFW Heidelberg<br />

Kathrin Huber, FH Ulm<br />

Barbara Mathes, Schule Med. Dok. Ulm<br />

Gudrun Spilger, TÜV Mannheim<br />

Informationsquellen<br />

http://www.dkfz.de/biostatistics<br />

edler@dkfz.de bzw. benner@dkfz.de<br />

Tel.: 06221 - 42 2392, Fax: 06221 - 42 2397<br />

Die Zentrale Einheit Biostatistik (ZEB) des DKFZ ist eine<br />

Zentrale Einrichtung des Zentrums und wurde im Berichtszeitraum<br />

mit ihrem Forschungsprogramm dem Forschungsschwerpunkt<br />

C: ‘Krebsrisikofaktoren und Krebsprävention’<br />

zugeordnet.<br />

Die Aufgaben der ZEB liegen in der Beratung und der<br />

Forschung auf dem Gebiet biostatistischer Methoden<br />

und ihrer Anwendung in der Krebsforschung mit dem<br />

Ziel, durch Einsatz und Weiterentwicklung biometrischer<br />

und statistisch Verfahren in der experimentellen und klinischen<br />

Krebsforschung einen Beitrag zur Verhütung, Entdeckung<br />

und Behandlung von Krebskrankheiten zu leisten.<br />

Als Bindeglied zwischen den methodischen Fächern<br />

auf der einen und in der Krebsforschung arbeitenden<br />

biomedizinischen Fächern auf der anderen Seite ist die<br />

Biostatistik mit computergestützter Beratung, projektbegleitender<br />

Mitarbeit und statistischer Methodenforschung<br />

befasst. Schwerpunkte der Forschungs- und<br />

Entwicklungsarbeiten liegen auf den Gebieten der Entwicklung<br />

effizienter und unverzerrter Verfahren für die<br />

Analyse von Genom- und Proteomdaten, der statisti-<br />

C060<br />

Biostatistik<br />

schen Modellbildung, Beschreibung und Erklärung von<br />

Mechanismen der Krebsentstehung, der Methoden der<br />

quantitativen Risikobeurteilung, Entwicklung moderner<br />

Methoden der rechnergestützten Datenanalyse und -<br />

präsentation und der Optimierung der biometrischen<br />

Versuchsplanung in der experimentellen und klinischen<br />

Onkologie, siehe Tabelle 1.<br />

Tabelle 1: Forschungs- und Entwicklungsprogramm<br />

der Zentralen Einheit Biostatistik<br />

FORSCHUNG<br />

1. Biostatistische Auswertung von Genom- und<br />

Proteom-Daten<br />

• Statistische Methoden in der Genetik: Planung und<br />

Auswertung Molekulargenetischer Experimente<br />

• Transcriptomics und Proteomics<br />

• Pharmacogenomics<br />

• Bestimmung Prognostischer Faktoren auf Markerbasis<br />

2. Angewandte Karzinogenesemodelle<br />

• Modellbildung für die Krebsentstehung<br />

- Entwicklung von Karzinogenesemodellen<br />

- Modellanpassung und experimentelle Daten<br />

- Entwicklung von Versuchsplänen<br />

• Pharmakokinetische and pharmakodynamische Modelle<br />

• Quantitative Methoden der Risikobewertung<br />

• Screening Modelle<br />

3. Biometrie in der Klinischen Onkologie<br />

• Biometrie der Planung und Auswertung klinischer<br />

Studien<br />

- Biometrisches Zentrum für Phase I/II/III Studien<br />

- onkologische Therapieoptimierungsstudien<br />

Projekt kolorektale Tumoren<br />

Projekt Lymphome/Myelome<br />

Projekt Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom<br />

• Statistische Verfahren zur Bestimmung prognostischer<br />

Faktoren<br />

• Überlebenszeitanalysen<br />

• Verbesserte Auswertung von Toxizität und<br />

Lebensqualität<br />

SERVICE<br />

• Fortbildungsprogramm in Biometrie, Versuchsplanung<br />

und Datenanalyse<br />

• Biometrische Versuchsplanung für Tierexperimente<br />

• Biometrische Auswertung<br />

• Datenmanagement und Qualitätssicherung<br />

• Vergleich und Bewertung statistischer Software<br />

DKFZ 2004: Wissenschaftlicher Ergebnisbericht 2002 - 2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!