28.12.2012 Aufrufe

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Forschungsschwerpunkt C<br />

Krebsrisikofaktoren und Krebsprävention<br />

de wurden O4-etT-Spiegel in DNA bestimmt, die zuvor mit<br />

N-Äthyl-N-Nitroso-Harnstoff in vitro behandelt wurde. Dabei<br />

wurde eine konzentrationsabhängige Bildung von O4- etT nachgewiesen. Da O4-etT in der DNA schlecht repariert<br />

wird, ist unsere Methode zum Biomonitoring von Tabakrauch-assoziierte<br />

DNA-Schäden geeignet. Wie gezeigt, besitzt<br />

unsere neu entwickelte Methode eine genügend hohe<br />

Nachweisempfindlichkeit und Spezifität, um O4-etT in Surrogatzellen<br />

von Zigarettenrauchern nachzuweisen [9].<br />

Zigarettenraucher inhalieren eine Vielzahl von Karzinogenen,<br />

die entweder aus dem Tabak selbst stammen oder durch<br />

Pyrolyse im Rauch entstehen. Dabei werden auch freie<br />

Radikale gebildet, die oxidativen Stress und LPO induzieren.<br />

Es ist bekannt, dass mehrere miskodierende Karzinogen-<br />

DNA-Addukte durch Zigarettenrauch gebildet werden und<br />

damit den Karzinogeneseprozess in der Lunge in Gang setzen.<br />

Wir haben deshalb verschiedene Arten von DNA-<br />

Addukten untersucht, die im nicht malignen Lungengewebe<br />

gebildet werden. Es wurde Operationsmaterial von<br />

13 Rauchern und 11 Nichtrauchern - alle operierte Lungenkrebspatienten<br />

- analysiert. O4-etT-, εdA- und εdC -Spiegel<br />

wurden analysiert. Addukte von polyzyklischen aromatischen<br />

Kohlenwasserstoffen (PAH) wurden durch 32P-Post markierung nach Nuklease P1 Anreicherung als diagonale<br />

radioaktive Zonen bestimmt. Mittelwerte für O4-etT- und<br />

PAH-DNA-Addukt-Spiegel waren in Rauchern signifikant höher.<br />

Dagegen waren die Etheno-DNA-Adduktspiegel bei<br />

Rauchern und Nichtrauchern gleich hoch, zeigten aber große<br />

interindividuelle Schwankungen (80 - 250fach). Da alle<br />

Raucher zumindest 1 Woche von der Operation das Rauchen<br />

eingestellt hatten, belegen unsere Ergebnisse die<br />

Persistenz von O4-etT- und PAH-DNA-Addukten in der<br />

menschlichen Lunge. Da beide Adduktspiegel positiv korreliert<br />

waren, müssen beide DNA-Läsionen hauptsächlich von<br />

Schadstoffen im Zigarettenrauch herstammen. Unsere Ergebnisse<br />

belegen, dass zusätzlich zu den von PAH und tabakspezifischen<br />

Nitrosaminen verursachten DNA-Schäden bei<br />

Rauchern auch miskodierende O4-etT- Addukte entstehen<br />

und damit zu einer erhöhten genomische Instabilität und<br />

Lungenkrebsrisiko bei Rauchern beitragen [10]. Der<br />

Bildungsmechanismus des äthylierenden Agenz im Tabakrauch<br />

ist bisher ungeklärt.<br />

Publikationen (* = externer Koautor)<br />

[1] Bartsch, H., Nair, J., Owen, R.W.: Exocyclic DNA adducts as<br />

oxidative stress markers in colon carcinogenesis: potential role of<br />

lipid peroxidation, dietary fat and antioxidants. Biol Chem. 383<br />

(2002) 915-21.<br />

[2] Bartsch, H., NAir, J.: potential role of lipid peroxidation<br />

derived DNA damage in human colon carcinogenesis: studies on<br />

exocyclic base adducts as stable oxidative stress markers.<br />

Cancer Detect Prev. 26 (2002) 308-12.<br />

[3] Godschalk, R., *Curfs, D., Bartsch, H., *van Schooten, F.-J.,<br />

Nair, J.: Benzo[a]pyrene enhances oxidative stress and lipid<br />

peroxidation induced DNA damage in aorta of apoliproprotein E<br />

knockout mice. Free Radical Research 37 (2003) 1299-1305.<br />

[4] Frank, N., Knauft, J., Amelung, F., Nair, J., Wesch, H.,<br />

Bartsch, H.: No prevention of liver and kidney tumors in Long-<br />

Evans Cinnamon rats by dietary curcumin, but inhibition at other<br />

sites and of metastases. Mutation Research 523-524 (2003)<br />

127-135.<br />

[5] Frank, A., *Seitz, H.K., Bartsch, H., Frank, N., Nair, J.: Immunohistochemical<br />

detection of 1,N 6-ethenodeoxadenosine in<br />

nuclei of human liver affected by diseases predisposing to<br />

hepato-carcinogenesis. Carcinogenesis (2004), im Druck.<br />

Abteilung C010<br />

Toxikologie und Krebsrisikofaktoren<br />

[6] *Hanaoka, T., Nair, J., *Takahashi, Y., *Sasaki, S., Bartsch,<br />

H., *Tsugane, S.: Urinary excretion of 1, N6-ethenodeoxyadeno sine, a marker of oxidative DNA damage in postmenopousal<br />

Japanese women participating in a dietary intervention trial in<br />

Northern Japan. International Journal of Cancer 100 (2002) 71-<br />

75.<br />

[7] *Felix, K., *Rockwood, L.D., *Pretsch, W., Nair, J., Bartsch,<br />

H., *Bornkamm, G.-W., *Janz, S.: Moderate g6pd deficiency increases<br />

mutation rates in the brain of mice. Free Radical Biology<br />

& Medicine 32 (2002) 663-673.<br />

[8] Sun X, Jagadeesan N, Bartsch H. A modified immuno-enriched<br />

32P-postlabeling method for analyzing the malondialdehyde-deoxyguanosine<br />

adduct, 3-(2-deoxy-β-D-erythro-pentofuranosyl)pyrimido[1,2-α]purin-10(3H)-one<br />

in human tissue samples.<br />

Chemical Research in Toxicology,17 (2004) 268-272.<br />

[9] Godschalk, R.W.L., Nair, J., Kliem, C., Wiessler, M., *Bouvier,<br />

G., Bartsch, H.: Modified immuno-enriched 32P-HPLC assay for the<br />

detection of O4-ethylthymidine in human biomonitoring studies.<br />

Chemical Research in Toxicology 15 (2002) 433-437.<br />

[10] Godschalk, R., Nair, J., *van Schooten, F.J., Risch, A.,<br />

*Drings, P., *Kayser K., *Dienemann, H., Bartsch, H.: Comparison<br />

of multiple DNA adduct types in tumor adjacent human lung<br />

tissue: effect of cigarette smoking. Carcinogenesis 23 (2002)<br />

2081-2086.<br />

Zusatzfinanzierung: Marie Curie Fellowship Program from EU; EU<br />

Contract MCFI-2000-01241. EU-Contract QLRT-2000-4.2.1 Oxidative<br />

Stress and Chronic Diseases: Exocyclic DNA Adducts as<br />

Markers for Disrupted Genomic Integrity and Risk. WCRF (London)<br />

Grant.<br />

Biomonitoring, molekulare Dosimetrie und<br />

Analytik (C010-5)<br />

B. Spiegelhalder<br />

Angesichts ihrer Bedeutung als Expositionsmarker und initiierende<br />

Läsionen bei der Krebsentstehung werden die folgenden<br />

karzinogenen DNA-Addukte genauer untersucht: oxidative<br />

Basenschäden, Benzo(a)pyren-Diolepoxid-DNA-<br />

Addukte sowie einige Addukte aus tabakspezifischen und<br />

anderen umweltrelevanten Nitrosaminen. Um die Expositionen<br />

und Quellen für DNA-schädigende Substanzen exogenen<br />

und endogenen Ursprungs in exponierten Bevölkerungs-<br />

und Hochrisikogruppen zu identifizieren, werden<br />

hochsensible und spezifische Methoden zum Nachweis von<br />

DNA- bzw. Proteinaddukten entwickelt, die auf die menschliche<br />

Situation anwendbar sind. Hierzu gehören GC-MS,<br />

HPLC-MS und MALDI-TOF-MS in Kombination mit<br />

Immunaffinitätsreinigung. Mit einem neu entwickeltem Verfahren<br />

zur Bestimmung von Ozon verursachten DNA-Schäden<br />

wird durch Immunoaffinitätschromatographie isoliertes<br />

8-oxo-dG mit MALDI-TOFMassenspektrometrie und HPLC<br />

mit Elektrochem.-Detektor analysiert. Als Biomarker zur Messung<br />

von oxidativem Stress dient ein neues Verfahren zur<br />

Bestimmung von Nitrotyrosin.<br />

Weiterhin wird die Entwicklung und Validierung nichtinvasiver<br />

Methoden für molekulare epidemiologische Ansätze<br />

vorangetrieben, wobei z. B. Zellexfoliate aus Kolon, Harnblase<br />

oder Lymphozyten und Erythrozyten in die Untersuchungen<br />

mit einbezogen werden.<br />

Entscheidend für die Erfolgsaussichten chemopräventiver<br />

Vorhaben sind die klinisch und genetisch fundierte Bestimmung<br />

von Hochrisikogruppen und die Etablierung geeigneter<br />

klinisch messbarer Biomarker zum Monitoring von Patientengruppen<br />

bei Interventionsstudien. Der Einfluss verschiedener<br />

fremstoffmetabolisierender Enzyme auf das Risiko,<br />

an verschiedenen Krebsarten zu erkranken, soll im<br />

DKFZ 2004: Wissenschaftlicher Ergebnisbericht 2002 - 2003<br />

177

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!