28.12.2012 Aufrufe

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Forschungsschwerpunkt A<br />

Zell- und Tumorbiologie<br />

Organisation Internationaler DKFZ Laborkurse<br />

und Symposien auf den Gebieten:<br />

Digitale Mikroskopie und Proben-Detektion in<br />

der Biomedizin<br />

Konzept und Koordination: M.F. Trendelenburg und<br />

H. Spring<br />

M. Marcello, M. Pelajo-Machado, H. Tröster,<br />

L.H. Monteiro-Leal, R. Fischer<br />

In Zusammenarbeit mit: W.W. Franke, H. Herrmann, J. Kartenbeck<br />

, L. Langbein (A010), D. Keppler, A. Nies (A090), P. Lichter,<br />

St. Joos (B060), Th. Bächi (Zürich, Schweiz), H. Bauch, D.<br />

Brocksch, H. Gundlach, R. Käthner, W. Malkusch (Fa. Carl Zeiss),<br />

J.C. Bulinski, M. Sheetz (New York, USA), W. Gräwe, B.<br />

Moomaw, M. Oshiro, N. Sugiyama, L. Schleinkofer, K. Weinbuch<br />

(Fa. Hamamatsu Photonics), W. Ansorge, J. Ellenberg, R.<br />

Pepperkok, E.Stelzer, (EMBL, Heidelberg), R. Leube (Mainz),<br />

S.Terakawa (Hamamatsu, Japan), M. White (Liverpool, UK)<br />

DKFZ Advanced Practical Courses<br />

8. - 12. Oktober 2001: DKFZ-Advanced Course on Digital<br />

Microscopy and Fluorescence Techniques in Cell Biology<br />

(Advanced Digital Microscopy, Green Fluorescent Protein<br />

Technology, Fluorescence Resonance Energy Transfer,<br />

Multifluorescence Microscopy, Confocal Microscopy, Image<br />

Processing, 3-D Procedures, Calcium Imaging, FISH & CHIPS)<br />

7. - 11. Oktober 2002: DKFZ-Advanced Course on Digital<br />

Microscopy and Fluorescence Techniques in Cell Biology<br />

(Advanced Digital Microscopy, Green Fluorescent Protein<br />

Technology, Fluorescence Resonance Energy Transfer,<br />

Multifluorescence Microscopy, Confocal Microscopy, Image<br />

Processing, 3-D Procedures, Calcium Imaging, FISH & CHIPS)<br />

29. September - 3. Oktober 2003: DKFZ-Advanced Course<br />

on Digital Microscopy and Fluorescence Techniques in Cell<br />

Biology (Automated Microscopy, Calcium Imaging,<br />

Evanescence Microscopy (TIRF), Fast Imaging Microscopy,<br />

Fluorescence Resonance Energy Transfer, Green<br />

Fluorescent Protein Technology, Multi Parameter<br />

Fluorescence, 3-D � 4-D)<br />

26. September - 1. Oktober 2004: DKFZ-Advanced Course<br />

on Digital Microscopy and Fluorescence Techniques in Cell<br />

Biology (Automated Microscopy, Calcium Imaging,<br />

Evanescence Microscopy (TIRF), Fast Imaging Microscopy,<br />

Fluorescence Resonance Energy Transfer, Green<br />

Fluorescent Protein Technology, Multi Parameter<br />

Fluorescence, 3-D � 4-D)<br />

EMBO Practical Courses<br />

M.F. Trendelenburg, R. Fischer: Kursteil Microinjection into<br />

Xenopus Oocytes and Eggs.<br />

EMBO Practical Courses on Microinjection and Probe<br />

Detection<br />

EMBL Heidelberg, 18-23 Juni, 2001<br />

EMBL Heidelberg, 26-31 Mai, 2003<br />

H. Spring: Kursteil Fluorescent live cell microscopy<br />

EMBO Practical Course on Confocal and Multi-Photon<br />

Microscopy of Live Specimens<br />

EMBL, Heidelberg; April 16-23,1999<br />

A120<br />

Strukturelle Genanalyse<br />

Biomedizinische Strukturforschung (A120)<br />

Modellsysteme<br />

Amphibien Oocyten und Embryonen<br />

GFP Stabil Transformierte Zell-Linien<br />

Giardia lamblia (Portland strain), ein parasitäres Protozoon.<br />

Injektionsexperimente in Amphibien Oocyten<br />

R. Fischer, M. Marcello, H. Tröster, M.F. Trendelenburg<br />

Mikroinjektionsexperimente viraler und nicht viraler DNA<br />

Proben in Xenopus Oocyten und/oder befruchtete Eizellen<br />

von Xenopus laevis bieten eine Vielfalt experimenteller<br />

Ansätze für detaillierte Untersuchungen zu Transkriptions-Kontrollfaktoren,<br />

Chromatin-Rekonstitution und Gen-<br />

Replikation.<br />

In Zusammenarbeit mit der Gruppe von G. Sczakiel konnten<br />

wir eine neuartige experimentelle Strategie entwikkeln<br />

für den Nachweis einer spezifischen funktionellen Selektion<br />

karyophiler DNA-Cis-Elemente: Hierzu wurde ein Pool<br />

kurzkettiger DNA-Sequenzen mit bekanntem Sequenzgehalt<br />

in Xenopus Oocyten injiziert, inkubiert und die Lokalisation<br />

der injizierten Sequenzen im Zellkern oder<br />

Cytoplasma untersucht. Methodisch wurden die DNA-Sequenzen<br />

durch ein modifiziertes PCR-Verfahren nachgewiesen.<br />

Marcello, M., Fischer, R., Troester, H., Trendelenburg, M.,<br />

Sczakiel, G.,: Selecting karyophilic DNA cis elements in Xenopus<br />

laevis oocytes: a new approach. Int. J. Dev. Biol. 46, 309-316<br />

(2002)<br />

Fluorescence Live Cell Imaging Microscopy<br />

(FLIM): Charakterisierung dynamischer<br />

Prozesse in transformierten Zell-Linien<br />

M. Marcello, H. Spring, R. Fischer, H. Tröster,<br />

M.F. Trendelenburg<br />

In Zusammenarbeit mit: J.C. Bulinski (Columbia University, New<br />

York, USA), Y. Ying, G. Rappold (Humangenetik, Universität<br />

Heidelberg).<br />

Durch die raschen Fortschritte in der Entwicklung von GFPtransformierten<br />

Zelllinien können dynamische Prozesse invitro<br />

analysiert werden: der hierzu verwendete Arbeitsplatz<br />

besteht aus einer hochauflösenden 3 Chip CCD Kamera<br />

in Verbindung mit Fluoreszenzmikroskop, computergesteuertem<br />

Shutter und der COMPIX Image Analysis Software.<br />

Als Zellsystem verwenden wir eine stabil GFP-transformierte<br />

Affennieren-Zelllinie. Nach Inkubation der Zellen<br />

mit Pervanadat oder Methyl-Cyclo-Dextrin (MCD) können<br />

auf diese Weise spezifische Änderungen der Dynamik des<br />

mikrotubulären Systems analysiert werden, welche eine<br />

Analogie zu entsprechenden Prozessen in metastasierenden<br />

Zellen aufweisen.<br />

In einer weiteren Versuchsserie (Kooperation mit dem Institut<br />

für Humangenetik, Universität Heidelberg) wird speziell<br />

die Dynamik des Aktin-Skelettsystems in neuronalen<br />

Zellen analysiert. Von speziellem Interesse ist dabei die Rolle<br />

des Rho GTPase aktivierenden Proteins MEGAP.<br />

DKFZ 2004: Wissenschaftlicher Ergebnisbericht 2002 - 2003<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!