28.12.2012 Aufrufe

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitsgruppe Epigenetik (A130)<br />

Leiter: Dr. Frank Lyko<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Dr. Bodo Brückner (10/02-)<br />

Dr. Joachim Marhold<br />

Doktoranden<br />

Regine Garcia Boy<br />

Natascha Kunert (6/02-)<br />

Cora Mund (5/03-)<br />

Frank Weissmann<br />

Technische Assistentinnen<br />

Katja Kühle (01/03-)<br />

Tanja Musch<br />

Forschungsschwerpunkt A<br />

Zell- und Tumorbiologie<br />

Die epigenetische Regulation der Genexpression spielt<br />

eine zentrale Rolle in der Säugerentwicklung sowie in der<br />

Entstehung von Krebs. Die Forschungsaktivitäten der Arbeitsgruppe<br />

Epigenetik konzentrieren sich auf die zentralen<br />

Mechanismen, die epigenetische Programme etablieren<br />

und aufrechterhalten. Dies geschieht im wesentlichen<br />

durch DNA-Methylierung und bestimmte höhergeordnete<br />

Chromatinstrukturen. Diese Mechanismen<br />

werden in verschiedenen Modellsystemen untersucht.<br />

An zentraler Stelle steht dabei die funktionelle Charakterisierung<br />

von DNA-Methyltransferasen in der Fruchtfliege<br />

Drosophila melanogaster. In diesem System lassen sich<br />

wesentliche Aspekte der epigenetischen Regulation im<br />

Menschen in zahlreichen Details und mit hoher Effizienz<br />

untersuchen. Darüber hinaus werden auch die DNA-<br />

Methylierungsmuster von Krebspatienten eingehend analysiert<br />

und Verbindungen zur spezifischen Inhibition<br />

menschlicher DNA-Methyltransferasen synthetisiert. Diese<br />

Projekte sollen die Entwicklung neuartiger Ansätze zur<br />

Diagnose und Therapie von Krebs erlauben.<br />

A130<br />

Epigenetik<br />

Charakterisierung methylierungsabhängiger<br />

Chromatinstrukturen in Drosophila<br />

J. Marhold, K. Kühle, F. Lyko<br />

In Zusammenarbeit mit A. Brehm, Universität München<br />

Methyl-DNA-bindende Proteine fungieren als Bindeglieder<br />

zwischen methylierter DNA und repressorischen Chromatinstrukturen.<br />

Wir verwenden mehrere Ansätze, um methylierungsabhängige<br />

Chromatinstrukturen in Drosophila zu<br />

untersuchen. Unsere Forschungsaktivitäten konzentrieren<br />

sich derzeit auf das MBD2/3 Protein, das signifikante<br />

Homologien zu den methyl-DNA-bindenden Proteinen MBD2<br />

und MBD3 aus der Maus aufweist. Unsere Resultate haben<br />

gezeigt, dass MBD2/3 hochspezifisch mit den Chromosomen<br />

interagiert [1]. Diese Interaktionen werden nun genauer<br />

untersucht, um die genaue Funktion von dMBD2/3<br />

und seiner Interaktionspartner aufzuklären. Von den Ergebnissen<br />

erhoffen wir uns wichtige Aufschlüsse über die<br />

Integration epigenetischer Signale während der Drosophila-<br />

Entwicklung [6].<br />

Funktionelle Charakterisierung des Drosophila<br />

Dnmt2-Gens<br />

N. Kunert, J. Marhold, K. Kühle, F. Lyko<br />

In Zusammenarbeit mit G. Reuter, Universität Halle<br />

Genomische DNA von Drosophila wird spezifisch während<br />

der frühen Embryonalentwicklung methyliert. Die Sequenzierung<br />

des kompletten Drosophila-Genoms führte zur Identifikation<br />

des Dnmt2-Gens, das signifikante Sequenzhomologien<br />

mit funktionellen DNA- Methyltransferasen<br />

aufweist. Dnmt2 wird spezifisch während der frühen<br />

Embryonalentwicklung exprimiert, was mit dem beobachteten<br />

DNA-Methylierungsmuster übereinstimmt. Um die<br />

Funktion der DNA-Methylierung in Drosophila aufzuklären,<br />

haben wir das Gen sowohl durch RNA-Interferenz ausgeschaltet<br />

als auch in transgenen Fliegen überexprimiert. Dies<br />

zeigte, daß das Dnmt2-Protein in der Tat die DNA-<br />

Methylierung in Drosophila vermittelt [9]. In weiterführenden<br />

Experimenten werden derzeit mutante Dnmt2-<br />

Allele hergestellt [3]. Die detaillierte Untersuchung mutanter<br />

Fliegen wird einen entscheidenden Beitrag zum funktionellen<br />

Verständnis der DNA-Methylierung für die Fliege leisten.<br />

Vergleichende Charakterisierung von DNA-<br />

Methyltransferasen aus der Maus<br />

F. Weißmann, C. Mund, T. Musch, F. Lyko<br />

In Zusammenarbeit mit R. Paro, Universität Heidelberg und J.<br />

Walter, Universität des Saarlandes<br />

Im Rahmen einer vergleichenden Charakterisierung von<br />

DNA-Methyltransferasen haben wir transgene Drosophila-<br />

Systeme zur Überexpression aller bekannten Methyltransferasen<br />

aus der Maus etabliert. Dies erlaubt uns nun eine<br />

detaillierte Analyse ihrer biologischen Funktion. Beispielsweise<br />

führt die Überexpression der de novo Methyltransferase<br />

Dnmt3a zu schweren Entwicklungsstörungen in der<br />

Fliege. Diese Entwicklungsstörungen sind auf die Hypermethylierung<br />

des Genoms zurückzuführen. Unsere Experimente<br />

zeigen, dass die Hypermethylierung zu einem verzö-<br />

DKFZ 2004: Wissenschaftlicher Ergebnisbericht 2002 - 2003<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!