28.12.2012 Aufrufe

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

360<br />

Forschungsschwerpunkt E<br />

Innovative Krebsdiagnostik und -therapie<br />

Klinische Kooperationseinheit E170<br />

Molekulare Onkologie/Pädiatrie<br />

Klinische Kooperationseinheit Molekulare Onkologie/Pädiatrie (E170)<br />

Leiter: Prof. Dr. med. Klaus-Michael Debatin (Ulm, - 12/03); stellvertretend: PD Dr. rer. nat. Ingrid Herr<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiterin<br />

Stella Okouoyo (AIP)<br />

Doktoranden<br />

Esat Ucur (DFG)<br />

Till Wenger (01 - , DFG)<br />

Diplomanden<br />

Michael Zepp (02 - )<br />

Chengwen Zhang (03 - )<br />

Technische Assistentin<br />

Melanie Motsch<br />

Sekretariat<br />

Rosemarie Pfüger<br />

Die Klinische Kooperationseinheit Molekulare Onkologie/<br />

Pädiatrie arbeitet an der Umsetzung molekularer Konzepte<br />

der Apoptoseregulation in die Klinik und dabei insbesondere<br />

in die pädiatrische Onkologie. Aktuelle Forschungsschwerpunkte<br />

befassen sich mit der Regulation<br />

von Apoptosesignalwegen, die durch eine zytotoxischen<br />

Tumortherapie induziert werden. Diese Untersuchungen<br />

werden jetzt erstmalig in klinische Studien (Kompetenznetz<br />

Pädiatrische Onkologie des BMBF) zur Analyse von<br />

Chemoresistenzmechanismen eingeführt. Das Forschungsprogramm<br />

konzentriert sich auf die klinischen Implikationen<br />

grundlegender Erkenntnisse zur Regulation<br />

von Zelltod durch Rezeptor-abhängige Signalwege und<br />

mitochondriale Faktoren. Die Entwicklung des Forschungsprogramms<br />

in den vergangenen Jahren hat gezeigt,<br />

dass Erkenntnisse der Apoptoseforschung in Zellsystemen<br />

bei der Diagnose und Behandlung von Tumorerkrankungen<br />

von Bedeutung sind. Wie unsere bisherigen<br />

Studien zeigen, spielen Apoptosemechanismen weiterhin<br />

eine Rolle bei der Ischämie, lymphoproliferativen<br />

Erkrankungen, bei der HIV-Infektion, bei Autoimmunerkrankungen<br />

und schweren immunologischen Komplikationen<br />

im Rahmen allogener Knochenmarktransplantationen.<br />

Forschungsschwerpunkte:<br />

Die KKE Molekulare Onkologie/Pädiatrie besteht seit<br />

1995 und die Projekte sind fokussiert auf den Transfer<br />

von Ergebnissen der Grundlagenforschung in die Klinik.<br />

Folgende Schwerpunkte werden seither analysiert:<br />

- Identifizierung von Schlüsselmolekülen des Apoptose<br />

Signalwegs, die über die Sensitivität oder Resistenz gegenüber<br />

einer zytotoxischen Tumortherapie bestimmen.<br />

- Entwicklung neuer therapeutischer Strategien zur selektiven<br />

Induktion von Apoptose in Tumorzellen durch<br />

neue zytostatische Stoffe (Betulinsäure, Rocaglamide)<br />

oder Transfer von Apoptosegenen.<br />

- Bedeutung von Apoptosesignalwegen bei Gehirn- und<br />

Herzinfarkt mit Fokus auf die Entwicklung therapeutischer<br />

Strategien.<br />

- Analyse von Mutationen in Apoptosegenen bezüglich<br />

ihrer Bedeutung für hämatopoietische und lymphoproliferative<br />

Erkrankungen und Tumoren.<br />

- Modulation der Apoptose in T Zellen bei Immundefizienz<br />

(HIV) und Immunsuppression.<br />

Nachfolgende sind aktuelle Projekte beschrieben, die<br />

von der Arbeitsgruppe am DKFZ momentan bearbeitet<br />

werden. Einige der oben genannten Forschungsschwerpunkte<br />

werden ausschließlich an der Universitäts Kinderklinik<br />

Ulm analysiert und sind deshalb hier nicht detailliert<br />

beschrieben.<br />

Kooperationspartner<br />

Universitäts Kinderklinik Ulm: Dr. A. Mohr, Dr. Carl, F. Classen,<br />

Eva Jacobsen<br />

Intern: Prof. Dr. P. Angel, Prof. Dr. P. Altevogt, Prof. Dr. H.-J.<br />

Gröne, Dr. K. Herzer, Prof. Dr. P. Krammer, Prof. Dr. P. Lichter, Dr.<br />

A. Martin-Villalba, Dr. J. Mattern, Dr. G. Moldenhauer, Dr. R.<br />

Ridder, PD Dr. J. Schenkel, Prof. Dr. G. Schütz, Prof. Dr. M. von<br />

Knebel-Doeberitz<br />

Universität Heidelberg: Dr. P. Büchler/Chirugie,<br />

Prof. Dr. V. Ewerbeck/Orthopädie, Dr. J. Fellenberg/Orthopädie,<br />

Prof. Dr. H. Friess/Chirugie, PD Dr. N. Gassler/Pathologie,<br />

Dr. A. Marmé/Frauenklinik, Prof. Dr. A. Kulozik/Kinderklinik<br />

Extern national: Dr. B. Baumann, Ulm; Prof. Dr. Berthold, Köln;<br />

Dr. W. Bodenmüller, Grenzach, Prof. Dr. H. Döhner, Ulm; Prof. Dr.<br />

W. Friedrich, Ulm; Prof. Dr. T. Gress, Ulm; Prof. Dr. T. Herdegen,<br />

Kiel; Prof. Dr. G. Janka-Schaub, Hamburg; Dr. I. Jeremias,<br />

München, Dr. C. Kupatt, München; Prof. Dr. W-D Ludwig, Berlin;<br />

Dr. S. Müller, Ulm; Dr. A. Schulz, Ulm; Prof. Dr. M. Weller,<br />

Tübingen; Prof. Dr. T. Wirth, Ulm, Dr. R. Zwacka, Ulm.<br />

Extern international: Prof. Dr. G. Brodeur, Philadelphia, USA;<br />

Prof. Dr. A. Fischer, Paris, Frankreich; Dr. M. L. Gougeon, Paris,<br />

Frankreich; Prof. Dr. J. Hickman, Paris, Frankreich; Dr. G.<br />

Kroemer, Villejuif, Frankreich, Prof. Dr. G. Melino, Rom, Italien;<br />

Dr. L. Di Marzio, L´Aquila, Italien; Dr. G. Nunez, Ann Arbor, USA;<br />

Prof. Dr. M. Piacentini, Rom, Italien; Dr. A. Pulte, New York, USA,<br />

Prof. Dr. X. Wang, Texas, USA.<br />

DKFZ 2004: Wissenschaftlicher Ergebnisbericht 2002 - 2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!