28.12.2012 Aufrufe

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MDCK-MRP2 - Dkfz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

124<br />

Forschungsschwerpunkt B<br />

Funktionelle und Strukturelle Genomforschung<br />

Die Technologien und Ressourcen für die Analyse (z.B. Kalibrierung,<br />

Datenvisualisierung, Qualitätskontrolle, statistische<br />

Tests, Multiplizitätskorrektur, ANOVA- und Überlebenszeit-<br />

Modellierung, Genannotation, Clustering, Mustererkennung<br />

und Machine Learning) werden in ein System erweiterbarer<br />

Softwaremodule integriert. Diese Module wurden als<br />

Komponenten der Analyseumgebung Bioconductor<br />

(www.bioconductor.org) veröffentlicht, an deren Entwicklung<br />

und Management wir maßgeblich beteiligt sind. Dies<br />

ermöglicht einerseits eine schnelle Publikation unserer Methoden,<br />

andererseits aber auch die unmittelbare Prüfung<br />

ihrer Anwendbarkeit durch die Gemeinschaft der Wissenschaftler.<br />

Beispiele für international genutzte Module aus<br />

unserer Arbeitsgruppe sind vsn (Varianzstabilisierung und<br />

Kalibrierung von Microarraydaten, [44,49], arrayMagic (Qualitätskontrolle<br />

und Prozessautomatisierung), matchprobes<br />

(Sequenzeigenschaften von Microarraysonden und Plattformintegration,<br />

[50] und makecdfenv (Präprozessierung).<br />

Einen weiteren Beitrag zur Verbreitung und Standardisierung<br />

qualitativ hochwertiger Analysemethoden leisten wir<br />

durch die Organisation der viermal jährlich in Heidelberg<br />

und Berlin stattfindenden, international besuchten Kurse<br />

„Practical Microarray Analysis“. Diese Kurse werden in Zusammenarbeit<br />

mit dem MPI für Molekulare Genetik (Berlin),<br />

dem MPI für Informatik (Saarbrücken) und dem Institut<br />

für Biometrie der Universität Heidelberg durchgeführt.<br />

II. 5. 2 Datenbankentwicklung<br />

H. Rosenfelder, A. Mehrle, D. Bannasch, K.H. Nolte,<br />

M. Seiler, V. Kuryshev, S. Wiemann, A. Poustka<br />

In Zusammenarbeit mit: K.H. Glatting (Molekulare Biophysik,<br />

B020, DKFZ)<br />

Die Entwicklung von Datenbanken dient sowohl dem Ziel<br />

der Prozesssteuerung und Prozesskontrolle, als auch der<br />

Verknüpfung von internen mit externen Daten. Die verschiedenen<br />

Projekte der Abteilung MGA sind auf die Generierung<br />

und Analyse von Hochdurchsatz-Daten ausgerichtet.<br />

Dies erfordert die Verfügbarkeit von besonders leistungsfähigen<br />

LIMS-Datenbanken und -Systemen, mit denen<br />

die einzelnen Proben durch die komplexen Prozesse<br />

verfolgt werden können und von Projektdatenbanken zur<br />

Speicherung der diversen Datentypen. Beginnend mit einer<br />

MS-Access Datenbank zur Prozesskontrolle der<br />

Klonierung der ORFs im „Functional Genomics“ Projekt [51]<br />

sind weitere Datenbanksysteme auf der Basis des MS-SQL<br />

Servers entwickelt worden, mittels derer die experimentellen<br />

Prozesse von DNA-Chips, Zellbiologie und Proteomics<br />

verfolgt werden.<br />

Die Dateneingabe in MS-SQL Server basierte Datenbanken<br />

kann entweder lokal über MS-Access User Interfaces, oder<br />

extern über Web-Interfaces erfolgen. Der Öffentlichkeit<br />

wird Zugang zu den meisten Daten über ein MS.NET basiertes<br />

Web-Interface www.dkfz.de/LIFEdb) ermöglicht.<br />

II. 5. 3 Daten Mining<br />

W. Huber, H. Rosenfelder, K.H. Nolte, A. Mehrle,<br />

M. Seiler, V. Kuryshev, I. Schupp, S. Wiemann<br />

In Zusammenarbeit mit: A. Hotz-Wagenblatt, C. del Val, S. Suhai<br />

(Molekulare Biophysik, B020, DKFZ)<br />

Daten Mining dient der Funktionsbestimmung der untersuchten<br />

Proteine im gesunden, insbesondere aber auch<br />

im kranken Zustand von Zellen und Gewebeverbänden.<br />

Abteilung B050<br />

Molekulare Genomanalyse<br />

DKFZ 2004: Wissenschaftlicher Ergebnisbericht 2002 - 2003<br />

Die Beschränkung der Analyse auf intern generierte Daten<br />

wäre in Anbetracht der Fülle von verfügbaren externen<br />

Daten und Informationen unbefriedigend. Die Integration<br />

externer und interner Daten erreichen wir durch die Entwicklung<br />

geeigneter Hilfsmittel (Datenbanken, Web-Seiten).<br />

Ein Gen- und Protein-Annotationsprojekt wird mit<br />

dem Ziel entwickelt, Genstrukturen zu entschlüsseln und<br />

Proteine in Hinblick auf deren mögliche Funktion zu kategorisieren<br />

[51]. Ein weiteres Projekt ist die Entwicklung<br />

von Tools zum automatischen Durchsuchen externer Datenbanken,<br />

deren Output ebenso automatisch in eine interne<br />

Datenbank integriert wird und so über das web-<br />

Interface verfügbar ist [52].<br />

Publikationen (* = externer Koautor)<br />

[1] Copley, L.M.*, Zhao, W.D.*, Kopacz, K.*, Herman, G.E.*,<br />

Kioschis, P., Poustka, A., Taudien, S.*, Platzer, M.* Exclusion of<br />

mutations in the MTMR1 gene as a frequent cause of X-linked<br />

myotubular myopathy. American Journal of Medical Genetics 107<br />

(2002) 256-258<br />

[2] Aradhya, S.*, Woffendin, H.*, Bonnen, P.*, Heiss, N.S.,<br />

Yamagata, T.*, Esposito, T.*, Bardaro, T.*, Poustka, A., D’Urso,<br />

M.*, Kenwrick, S.*, Nelson, D.L.* Physical and genetic characterization<br />

reveals a pseudogene, an evolutionary junction and<br />

unstable loci in distal Xq28. Genomics 79 (2002) 31-40<br />

[3] Heiss, N.S., Poustka, A. Dyskeratosis Congenita. In: Hisama,<br />

F.M., Weissman, S.M., Martin, G.M. (Ed): Chromosomal Instability<br />

and Aging: Basic Science and Clinical Implication, Marcel Dekker<br />

Inc., New York (2003)<br />

[4] Heiss, N.S., Poustka, A. Dyskerin (DKC1 Gene). In: Creighton<br />

TE (Ed): Encyclopedia of Molecular Medicine, John Wiley & Sons<br />

Publishers, New York (2002)<br />

[5] Salowsky, R., Heiss, N.S., Benner, A., Wittig, R., Poustka, A.<br />

Basal transcription activity of the dyskeratosis congenita gene is<br />

mediated by Sp1 and Sp3 and a patient mutation in a Sp1 binding<br />

site is associated with decreased promoter activity. Gene 293 (1-<br />

2) (2002) 9-19<br />

[6] Salowsky, R. Identifizierung und Charakterisierung des Dkc1-<br />

Gens der Maus und vergleichende Analysen zur Genregulation<br />

der orthologen DKC1/Dkc1-Gene. Dissertation, Universität<br />

Gießen (2002)<br />

[7] Schepua, T. Identifizierung, Isolierung und Charakterisierung<br />

von DKC1-Transkriptvarianten der Maus und des Menschen.<br />

Diplomarbeit, Universität Heidelberg (2003)<br />

[8] Bonora, E.*, Beyer, K.S., Lamb, J.A.*, Parr, J.R.*, Klauck,<br />

S.M., Benner, A., Paolucci, M.*, Abbott, A.*, Ragoussis, I.*,<br />

Poustka, A., Bailey, A.J.*, Monaco, A.P.* , the International Molecular<br />

Genetic Study of Autism Consortium (IMGSAC). Analysis<br />

of reelin as a candidate gene for autism. Molecular Psychiatry 8<br />

(2003) 885-892<br />

[9] Newbury, D.F.*, Bonora, E.*, Lamb, J.A.*, Fisher, S.E.*, Lai,<br />

C.S.L.*, Baird, G.*, Jannoun, L.*, Slonims, V.*, Stott, C.M.*,<br />

Merricks, M.J.*, Bolton, P.F.*, Bailey, A.J.*, Monaco, A.P.*, International<br />

Molecular Genetic Study of Autism Consortium (2002)<br />

FOXP2 is not a major susceptibility gene for autism or specific<br />

language impairment. Am. J. Hum. Genet. 70 (2002) 1318-1327<br />

[10] Bonora, E.*, Bacchelli, E.*, Levy, R.E.*, Blasi, F.*, Marlow,<br />

A.*, Monaco, A.P.*, Maestrini, E.*, IMGSAC. Mutation screening<br />

and imprinting analysis of four candidate genes for autism in the<br />

7q32 region. Molecular Psychiatry 7 (2002) 289-301<br />

[11] Rauskolb, S. Tachykinin 1 Gen: Systematische Mutationsanalyse<br />

beim Autismus und Expressionsstudien. Diplomarbeit,<br />

Universität Heidelberg (2003)<br />

[12] Bacchelli, E.*, Blasi, F.*, Biondolillo, M.*, Lamb, J.A.*,<br />

Bonora, E.*, Barnby, G.*, Parr, J.*, Beyer, K.S., Klauck, S.M.,<br />

Poustka, A., Bailey, A,J,*, Monaco, A.P.*, Maestrini, E.*, International<br />

Molecular Genetic Study of Autism Consortium (IMGSAC).<br />

Screening of nine candidate genes for autism on chromosome 2q<br />

reveals rare non-synonymous variants in the cAMP-GEFII gene.<br />

Molecular Psychiatry 8 (2003) 916-924

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!