21.06.2014 Aufrufe

Beispiel - SAM - ETH Zürich

Beispiel - SAM - ETH Zürich

Beispiel - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dabei wurde im Sinne der komplexen Fortsetzung wieder ersetzt t ← z. Also gilt für festes w ∈ C<br />

und|z| hinreichend klein<br />

Erzeugende Funktion der Legendre-Polynome<br />

(<br />

z 2 ) −1/2 ∑ ∞<br />

−2wz +1 = P n (w)z n . (2.2.72)<br />

n=0<br />

Numerische<br />

Mathemtik<br />

Faktorisierung vonF w (z): mit<br />

w := 1 2 (ζ +ζ−1 ) , ζ ∈ C\{0} ⇒ z 2 −2wz +1 = (1−zζ)(1−z/ζ) . (2.2.73)<br />

Aus Taylorreihe für(1−z) −1/2 :<br />

(→ Analysis)<br />

(1−z) −1/2 =<br />

∞∑<br />

n=0<br />

a n z n , a n = (2n)! 1·2·····2n<br />

(n!) 2 =<br />

22n (2·4·····2n) 2 > 0 .<br />

Aus dem Multiplikationssatz für Potenzreihen mit Transformation (2.2.73)<br />

⎛<br />

∞∑ n∑<br />

⎝<br />

(<br />

z 2 −2wz +1) −1/2<br />

= (1−zζ) −1/2 (1−z/ζ) −1/2 =<br />

n=0<br />

j=0<br />

⎞<br />

a j a n−j ζ n−2j ⎠z n .<br />

} {{ }<br />

=P n (w)<br />

R. Hiptmair<br />

rev 35327,<br />

25. April<br />

2011<br />

2.2<br />

p. 200

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!