21.06.2014 Aufrufe

Beispiel - SAM - ETH Zürich

Beispiel - SAM - ETH Zürich

Beispiel - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.5 Steifheit<br />

Numerische<br />

Mathemtik<br />

Das Folgende ist keine Definition, sondern ein durch die Beobachtungen von Anwendern numerischer<br />

Integratoren motivierter Begriff. Es ist nicht möglich, diesen Begriff in einer strengen mathematischen<br />

Definition zu erfasssen. Dennoch ist er zentral für die Auswahl geeigneter numerischer Integratoren<br />

und Teilnehmer der Vorlesung sollten schliesslich ein “Gerfühl” dafür haben, wann ein Anfangswertproblem<br />

“steif” ist. Dieses wird in diesem Abschnitt anhand von <strong>Beispiel</strong>en geschult.<br />

Aus [25, Sect. 1]:<br />

The usual definition of stiffness applies which states that a differential equation is stiff whenever<br />

the implicit Euler method works (tremendously) better than the explicit Euler method.<br />

R. Hiptmair<br />

rev 35327,<br />

24. Juni<br />

2011<br />

Konzept 3.5.1 (Steifes Anfangswertproblem).<br />

Ein AWP heisst steif (engl. stiff), falls für explizite RK-ESV (→ Def. 2.1.5) Stabilität eine wesentlich<br />

kleinere Schrittweite verlangt als die Genauigkeitsanforderungen.<br />

3.5<br />

p. 375

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!