21.06.2014 Aufrufe

Beispiel - SAM - ETH Zürich

Beispiel - SAM - ETH Zürich

Beispiel - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

✬<br />

✩<br />

Korollar 3.1.8.<br />

✫<br />

Explizite Runge-Kutta-Verfahren ➤ S(z) ∈ P s ,<br />

Allgemeine Runge-Kutta-Verfahren<br />

➤ S(z) = P(z)<br />

Q(z) ,P,Q ∈ P s.<br />

✪<br />

Numerische<br />

Mathemtik<br />

Beweis. Aus der Determinantenformel von Thm. 3.1.6:<br />

Explizite Runge-Kutta-Verfahren ⇒ A echte untere Dreiecksmatrix ⇒ det(I−zA) = 1<br />

Allgemein istz ↦→ det(I−zM),M ∈ R s,s , ein Polynom vom Grads, wie aus der kombinatorischen<br />

Definition der Determinante folgt.<br />

✷<br />

R. Hiptmair<br />

rev 35327,<br />

24. Juni<br />

2011<br />

Korollar (3.1.8) ➣ Kein RK-ESV kann ẏ = λy bei vorgegebener Schrittweite h für alle λ ∈ R<br />

ohne Fehler lösen, denn die Exponentialfunktion (→ Bem. 3.1.7) lässt sich natürlich durch keine<br />

rationale Funktion modellieren.<br />

Korollar (3.1.8) ➣ Ordnungsschranken für explizite/implizite RK-ESV, siehe Sect. 2.3.2<br />

3.1<br />

p. 328

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!