21.06.2014 Aufrufe

Beispiel - SAM - ETH Zürich

Beispiel - SAM - ETH Zürich

Beispiel - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In diesem Abschnitt untersuchen wir das Verhalten numerischer Integratoren für solche einfachen<br />

ODEs<br />

Numerische<br />

Mathemtik<br />

Nichts Neues! Erinnerung an Abschnitt 1.4.1: Einsichten in das Verhalten des expliziten<br />

Euler-Verfahrens (1.4.2) durch Modellproblemanalyse, d.h., analytische Untersuchung der<br />

diskreten Evolution für die skalare lineare ODEẏ = λy,λ ∈ C.<br />

Autonomes skalares lineares AWP: ẏ = λy, y(0) = 1, Reλ < 0 auf[0,∞[ (3.1.1)<br />

y(t) = e λt → 0 fürt → ∞ (sog. Asymptotische Stabilität vony = 0) .<br />

R. Hiptmair<br />

rev 35327,<br />

24. Juni<br />

2011<br />

Beachte: komplexesλ ∈ C im Modellproblem zugelassen ➢ komplexer ZustandsraumC<br />

(Grund: „Diagonalisierungstechnik” für lineare, autonome AWP, Sect. 1.3.2, vgl.<br />

Bem. 3.1.13)<br />

Frage:<br />

Wann „erbt” Lösung {y k } ∞ k=0 , y k+1 = Ψ h λ y k (Ψh λ<br />

ˆ= diskrete Evolution) aus RK-ESV auf<br />

(unendlichem) äquidistantem Gitter (Maschenweiteh) asymptotische Stabilität ?<br />

3.1<br />

p. 323

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!