21.06.2014 Aufrufe

Beispiel - SAM - ETH Zürich

Beispiel - SAM - ETH Zürich

Beispiel - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

➞<br />

Konstruktion von RK-Verfahren vorgegebener Konvergenzordnung durch Lösen der (nichtlinearen)<br />

Bedingungsgleichungen (vom Typ (2.3.29)-(2.3.31)):<br />

p 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 20<br />

♯B.G. 1 2 4 8 17 37 85 200 486 1205 20247374<br />

Numerische<br />

Mathemtik<br />

Einige Konvergenzordnungen von Runge-Kutta-Verfahren:<br />

Explizite Verfahren<br />

Expliztes Eulerverfahren (2.2.1) p = 1<br />

Explizite Trapezregel (2.3.3) p = 2<br />

Explizite Mittelpunktsregel (2.3.4) p = 2<br />

Klassisches Runge-Kutta-V. (2.3.11) p = 4<br />

Kuttas3/8-Regel (2.3.12) p = 4<br />

Implizite Verfahren<br />

Implizites Eulerverfahren (2.2.1) p = 1<br />

Implizite Mittelpunktsregel (2.2.19) p = 2<br />

Gauss-Kollokationsverfahren p = 2s<br />

R. Hiptmair<br />

rev 35327,<br />

25. April<br />

2011<br />

Viele weitere RK-Verfahren ✄ [17, 18]<br />

Ordnungsschranken:<br />

Für explizite Runge-Kutta-Verfahren p ≤ s<br />

Für allgemeine Runge-Kutta-Verfahren p ≤ 2s<br />

➣ Gauss-Kollokationsverfahren realisieren maximale Ordnung<br />

2.3<br />

p. 245

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!