21.06.2014 Aufrufe

Beispiel - SAM - ETH Zürich

Beispiel - SAM - ETH Zürich

Beispiel - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

σ = 10, ρ = 28, β = 2.666667e+00<br />

— : Anfangswerty 0 := (8,9,9.5) T<br />

— : Anfangswerty 0 := (8,9,9.5+10 −5 ) T<br />

Numerische<br />

Mathemtik<br />

45<br />

Aus der Theorie der<br />

40<br />

35<br />

reellen dynamischen Systeme [21]:<br />

30<br />

Lorenz-System ist chaotisches System<br />

z<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

Anfängliche exponetielle Divergenz der<br />

beschränkten Trajektorien<br />

(Schranke (1.3.31) gilt für kleineT !)<br />

5<br />

−20<br />

−10<br />

0<br />

x<br />

10<br />

20 −30<br />

−20<br />

−10<br />

y<br />

0<br />

10<br />

20<br />

30<br />

Fig. 18<br />

Winzige Störungen der Anfangswerte<br />

➤ völlig verschiedene Zustände nach „exponentiell<br />

kurzer Zeit”.<br />

✸<br />

R. Hiptmair<br />

rev 35327,<br />

25. April<br />

2011<br />

Ziel numerischer Simulation chaotischer dynamischer Systeme:<br />

Indentifikation des „typischen” Verhaltens von Trajektorien<br />

★<br />

✥<br />

Essentiell:<br />

✧<br />

Korrekte Behandlung von Erhaltungsgrössen, z.B. Gesamtenergie<br />

(→ Erste Integrale, Def. 1.2.7)<br />

✦<br />

1.3<br />

p. 69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!