21.06.2014 Aufrufe

Beispiel - SAM - ETH Zürich

Beispiel - SAM - ETH Zürich

Beispiel - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.4.1 Das explizite Euler-Verfahren (Euler 1768)<br />

Numerische<br />

Mathemtik<br />

Idee: ➊ „Vorantasten” in der Zeit: (1.4.1) = Komposition von AWPe zu gegebenen<br />

kleinen Zeitintervallen[t k−1 ,t k ],k = 1,...,N,t N := T<br />

➋<br />

Approximation der zeitlokalen Lösungskurven durch Tangente im aktuellen<br />

Anfangszeitpunkt.<br />

y<br />

y h (t 1 )<br />

y(t)<br />

t<br />

t 0 t 1<br />

y 0<br />

Fig. 22<br />

Explizites Euler-Verfahren<br />

(Eulersches Polygonzugverfahren)<br />

✁ Erster Schritt des expliziten Euler-Verfahrens<br />

(d = 1):<br />

Steigung der Tangente= f(t 0 ,y 0 )<br />

y h (t 1 ) ist Startwert für nächsten Schritt !<br />

R. Hiptmair<br />

rev 35327,<br />

25. April<br />

2011<br />

In Formeln: durch explizites Eulerverfahren erzeugte Näherungen füry(t k ) erfüllen die Rekursion<br />

y k+1 := y h (t k+1 ) = y h (t k )+h k f(t k ,y h (t k )) , k = 0,...,N −1 , (1.4.2)<br />

mit lokaler (Zeit)schrittweite h k := t k+1 −t k .<br />

1.4<br />

p. 73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!