21.06.2014 Aufrufe

Beispiel - SAM - ETH Zürich

Beispiel - SAM - ETH Zürich

Beispiel - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

✬<br />

✩<br />

Lemma 2.3.23 (Konsistenz von Runge-Kutta-Einschrittverfahren).<br />

Unter den Voraussetzungen von Lemma 2.2.7 ist ein Runge-Kutta-Einschrittverfahren (→<br />

Def. 2.3.5) konsistent (→ Def. 2.1.8) genau dann, wenn ∑ s<br />

i=1 b i = 1.<br />

✫<br />

✪<br />

Numerische<br />

Mathemtik<br />

Frage: Wann ist ein Runge-Kutta-Verfahren konsistent (⇒ konvergent, Thm. 2.1.19)<br />

von der Ordnungp?<br />

⇕<br />

(Konsistenz-)Bedingungsgleichungen für Koeffizientena ij ,b i<br />

Hilfsmittel zum Aufstellen<br />

der Bedingungsgleichungen<br />

: Taylor-Entwicklung (des Konsistenzfehlersτ(t,y,h)→Dff. 2.1.11)<br />

Annahme:<br />

f “hinreichend glatt”<br />

R. Hiptmair<br />

rev 35327,<br />

25. April<br />

2011<br />

<strong>Beispiel</strong> 2.3.24 (RK-Bedingungsgleichungen für Konsistenzordnung).p = 3] [8, Sect. 4.2.2]<br />

2.3<br />

p. 239

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!