21.06.2014 Aufrufe

Beispiel - SAM - ETH Zürich

Beispiel - SAM - ETH Zürich

Beispiel - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Numerische<br />

Mathemtik<br />

✬<br />

✩<br />

Theorem 3.1.6 (Stabilitätsfunktion von Runge-Kutta-Verfahren).<br />

Die diskrete Evolution Ψ h λ<br />

zu einem s-stufigen Runge-Kutta-Einschrittverfahren (→ Def. 2.3.5)<br />

mit Butcher-Schema c A bT (siehe (2.3.6)) für die ODE ẏ = λy ist ein Multiplikationsoperator<br />

der Form<br />

✫<br />

Ψ h λ = 1+zbT (I−zA) −1 1<br />

} {{ }<br />

Stabilitätsfunktion S(z)<br />

= det(I−zA+z1bT )<br />

det(I−zA)<br />

, z := λh , 1 = (1,...,1) T ∈ R s .<br />

✪<br />

R. Hiptmair<br />

rev 35327,<br />

24. Juni<br />

2011<br />

Bemerkung 3.1.7 (Interpretation der Stabilitätsfunktion).<br />

Ψ h λ y = S(z)y = (1+λhbT (I−λhA) −1 1)y<br />

Φ h λ = eλh<br />

Diskrete Evolution<br />

(Kontinuierliche) Evolution<br />

➣<br />

S(z) ≈ exp(z): Stabilitätsfunktion = Approximation der Exponentialfunktion (um0).<br />

△<br />

3.1<br />

p. 327

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!