21.06.2014 Aufrufe

Beispiel - SAM - ETH Zürich

Beispiel - SAM - ETH Zürich

Beispiel - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schaltkreisanalyse im Zeitbereich:<br />

Bauelementgleichungen (i ˆ= Strom, u ˆ= Spannung):<br />

R<br />

u(t)<br />

Numerische<br />

Mathemtik<br />

• Widerstand:i(t) = R −1 u(t)<br />

• Kondensator:i(t) = C ˙u(t)<br />

C<br />

Dgl. aus Knotenanalyse:<br />

C ˙u(t) = −R −1 u(t)+I(t) .<br />

I(t)<br />

Konkret:<br />

C = 1pF ,R = 1kΩ,I(t) = sin(2π1Hzt)mA,u(0) = 0V<br />

Skalierte (dimensionslose) Dgl.: ˙u(t) = −10 9 u(t)+10 9 sin(2πt) ⇒ u(t) ≈ sin(2πt) .<br />

ˆ= ODE aus Bsp. 3.4.2<br />

R. Hiptmair<br />

rev 35327,<br />

24. Juni<br />

2011<br />

Im Fall der nichtautonomen Dgl. ẏ = −λy + g(t), λ ≫ 1, sind wird mit einem “zeitlich variierenden”<br />

stark attraktiven Fixpunkt y ∗ (t) = λ −1 g(t) konfrontiert. Auch dieser führt zu Steifheit gemäss<br />

Konzept 3.5.1.<br />

✸<br />

3.5<br />

p. 380

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!