21.06.2014 Aufrufe

Beispiel - SAM - ETH Zürich

Beispiel - SAM - ETH Zürich

Beispiel - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nun wollen wir Bedingungsgleichungen für die Koeffizienten a ij und b i des RK-ESV (→ Def. 2.3.5)<br />

herleiten, so dass (2.3.16) gilt.<br />

̂Ψ h h<br />

( y<br />

t)<br />

( ∑ y+h si=1<br />

)<br />

b<br />

= îk i<br />

t+h ∑ s<br />

i=1 b îκ i<br />

,<br />

) (̂k i<br />

̂κ i<br />

=<br />

(<br />

f(t+h ∑ s<br />

j=1 a iĵκ j ,y+h ∑ )<br />

s<br />

j=1 a iĵk j )<br />

1<br />

.<br />

Numerische<br />

Mathemtik<br />

c i = ∑ s<br />

j=1 a ij<br />

&<br />

∑ si=1<br />

b i = 1 ̂k i = k i . (2.3.17)<br />

= Hinreichende + notwendige Bedingungen für Autonomisierungsinvarianz eines RK-Verfahrens<br />

Darumc i = ∑ s<br />

j=1 a ij in Def. 2.3.5 !<br />

✄ Analyse von autonomisierungsinvarianten RK-Verfahren kann sich auf autonome Probleme beschränken.<br />

R. Hiptmair<br />

rev 35327,<br />

25. April<br />

2011<br />

△<br />

2.3<br />

p. 233

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!