21.06.2014 Aufrufe

Beispiel - SAM - ETH Zürich

Beispiel - SAM - ETH Zürich

Beispiel - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verwende nun<br />

M = M T ⇒ (I−JM) T (I+JM) −T J(I+VJM) −1 (I−JM) = J . (4.4.21)<br />

Numerische<br />

Mathemtik<br />

Störmer-Verlet-Verfahren (2.5.13) fürH(p,q) = T(p)+U(q):<br />

⎧<br />

⎪⎨ p 1/2 = p 0 −<br />

2 1hgradU(q 0) ,<br />

q 1 = q 0 +hgradT(p 1/2 ) ,<br />

⎪⎩<br />

p 1 = p 1/2 − 1 2 hgradU(q 1) .<br />

(4.4.22)<br />

Strang-Splittingverfahren (Bem. 1.4.33): diskrete EvolutionΨ h zu (4.4.22) erfüllt<br />

wobeiΦ t T ,Φt U<br />

Ψ h = Φ h /2<br />

U ◦Φh T ◦Φh /2<br />

U ,<br />

R. Hiptmair<br />

exakte Evolutionsoperatoren zu Hamiltonschen ODE<br />

rev 35327,<br />

25. April<br />

{ṗ 2011<br />

= 0 ,<br />

→ Hamilton-FunktionH(p,q) = T(p) ,<br />

˙q = gradT(p)<br />

→ Hamilton-FunktionH(p,q) = U(q) .<br />

4.4<br />

implizte Mittelpunktsregel/Störmer-Verlet-Verfahren = symplektische Integratoren<br />

△<br />

Φ t T ↔<br />

Φ t U ↔ {ṗ = −gradU(q) ,<br />

˙q = 0 .<br />

Korollar 4.4.13 ⇒ Ψ h is symplektische Abbildung (→ Def. 4.4.12).<br />

Terminologie:<br />

p. 485

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!