21.06.2014 Aufrufe

Beispiel - SAM - ETH Zürich

Beispiel - SAM - ETH Zürich

Beispiel - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

mit (glatter) Hamilton-FunktionH : R n ×M ↦→ R, KonfigurationsraumM ⊂ R n .<br />

y = ( p)<br />

q<br />

=⇒ (1.2.21) ⇔ ẏ = J −1·gradH(y) ( ) 0 In<br />

, J = ∈ R<br />

−I n 0<br />

2n,2n . (1.2.24)<br />

Lemma 1.2.23 (Energieerhaltung): H ist Invariante von (1.2.21)<br />

Numerische<br />

Mathemtik<br />

<strong>Beispiel</strong> 4.4.1 (Energieerhaltung bei numerischer Integration). ↔ Bsp. 1.4.24<br />

Mathematisches Pendel Bsp. 1.2.17, AWP für (1.2.19) auf[0,1000],p(0) = 0,q(0) = 7π/6.<br />

Vergleich von klassischem Runge-Kutta-Verfahren (2.3.11) (Ordnung 4) mit 1-stufigem<br />

Gauss-Kollokations-ESV (implizite Mittelpunktsregel 2.2.19), äquidistantes Gitter,h = 1 2 :<br />

R. Hiptmair<br />

rev 35327,<br />

25. April<br />

2011<br />

4.4<br />

p. 467

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!