21.06.2014 Aufrufe

Beispiel - SAM - ETH Zürich

Beispiel - SAM - ETH Zürich

Beispiel - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zu ➊: f(y) =<br />

d−1 ∑<br />

i=1<br />

g i,i+1 (y) ,<br />

Zu ➋: y k+1 =(Ψ h d−1 ◦···◦Ψh 1 )y k ,<br />

g i,i+1 (y) = (0 ··· 0 ∗ ∗ 0 ··· 0) T<br />

↑ ↑<br />

i i+1<br />

, divg i,i+1 = 0 .<br />

Numerische<br />

Mathemtik<br />

wobeiΨ h i<br />

ˆ= diskrete Evolution des RK-Basisverfahrens für<br />

ẏ = g i,i+1 (y).<br />

Verallgemeinertes Lie-Trotter-Splitting (2.5.2)<br />

Existenz der Vektorfelderg i,i+1 ?<br />

✬<br />

Theorem 4.2.9 (Zerlegung in divergenzfreie Vektorfelder).<br />

Jedes stetige divergenzfreief : R d ↦→ R d lässt sich darstellen als Summe vond−1 divergenzfreien<br />

Vektorfelderng i,i+1 : R d ↦→ R d der Form<br />

R. Hiptmair<br />

✩<br />

rev 35327,<br />

24. Juni<br />

2011<br />

g i,i+1 (y) = (0 ··· 0 p i (y) q i (y) 0 ··· 0) T , i = 1,...,d−1 ,<br />

↑ ↑<br />

i i+1<br />

mit Funktionenp i ,q i : R d ↦→ R.<br />

✫<br />

✪<br />

4.2<br />

p. 453

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!