21.06.2014 Aufrufe

Beispiel - SAM - ETH Zürich

Beispiel - SAM - ETH Zürich

Beispiel - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

✬<br />

✩<br />

Theorem 3.4.8 (Radau-ESV nichtexpansiv).<br />

Die diskreten Evolutionen zu Radau-ESV erben die Nichtexpansivität der (exakten) Evolution.<br />

✫<br />

✪<br />

Numerische<br />

Mathemtik<br />

Beweis. Erweiterung des Beweises zu Thm. 3.3.7. Mit den dortigen Notationen und Fehlerdarstellungsformel<br />

für Gauss-Radau-Quadraturformeln<br />

∫ 1<br />

0<br />

d ′ (τ)dτ =<br />

s∑<br />

b j d ′ (c j )−R mit R = c(s)d (2s) (ξ) , 0 ≤ ξ ≤ 1 ,<br />

j=1<br />

wobeic(s) > 0. Formeln (3.3.10) und (3.3.11) bleiben gültig, so dass die Behauptung von Thm. 3.4.8<br />

gezeigt ist, sobaldR ≥ 0 sichergestellt ist:<br />

d(τ) =<br />

2s ∑<br />

j=0<br />

d(τ) ≥ 0 ⇒<br />

δ j τ j ⇒ d (2s) (τ) = (2s)!δ 2s ,<br />

lim d(τ) ≥ 0 ⇒ δ 2s ≥ 0 .<br />

|τ|→∞<br />

Beachte: Auch die Gewichte von Gauss-Radau-Quadraturformeln sind positiv, siehe Fig. 122.<br />

Radau-ESV sind A-stabil (→ Def. 3.2.16)<br />

✷<br />

R. Hiptmair<br />

rev 35327,<br />

24. Juni<br />

2011<br />

3.5<br />

p. 374

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!