21.06.2014 Aufrufe

Beispiel - SAM - ETH Zürich

Beispiel - SAM - ETH Zürich

Beispiel - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bemerkung 2.3.18 (“Dense output”).<br />

[17, Sect. II.5]<br />

Numerische<br />

Mathemtik<br />

Runge-Kutta-Einschrittverfahren (→ Def. 2.3.5) liefern Gitterfunktionen G ↦→ R d als Näherung von<br />

t ↦→ y(t) in diskreten Zeitpunkten.<br />

Was, wenn Näherungen füry(t) zu anderen Zeitpunkten/überall auf[0,T] gebraucht werden ?<br />

Ziel:<br />

Stückweise polynomiale Definition vont ↦→ y h (t)<br />

Interpolationseigenschaft y h (t k ) = y k ,k = 0,...,N<br />

y h|[tk ,t berechenbar k+1<br />

ausy k ,y k+1 und Inkrementen imk. Schritt<br />

mit Polynomenp 0 ,p 1 ,q i : R ↦→ R.<br />

y h (t k +ξh k ) = p 0 (ξ)y k +p 1 (ξ)y k+1 +<br />

s∑<br />

q(ξ)k i , 0 ≤ ξ ≤ 1 ,<br />

i=1<br />

R. Hiptmair<br />

rev 35327,<br />

25. April<br />

2011<br />

Wunsch: Für RK-ESV der Ordnungp ➣<br />

max ‖y(t)−y h(t)‖ = O(h p )<br />

0≤t≤T<br />

△<br />

Bemerkung 2.3.19 (Lösung der Inkrementgleichungen). → [8, Sect. 6.2.2]<br />

2.3<br />

p. 234

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!