21.06.2014 Aufrufe

Beispiel - SAM - ETH Zürich

Beispiel - SAM - ETH Zürich

Beispiel - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Beispiel</strong> 2.4.3 (Romberg-Quadratur).<br />

Numerische<br />

Mathemtik<br />

Interpretation des abstrakten Rahmens für die Romberg-Quadratur: X = C 0 ([a,b]), a,b ∈ R,<br />

a < b<br />

Π(f) :=<br />

∫b<br />

a<br />

f(x)dx , Π h := h N−1<br />

2 f(a)+h ∑<br />

Π h ˆ= Trapezregel zur numerischen Quadratur<br />

j=1<br />

f(a+j b−a<br />

N )+ h 2 f(b) , h := 1 N ,<br />

Diskretisierungsparameter h =<br />

N 1 , N ∈ N (“Maschenweite” der Trapezregel):<br />

Werte annehmen !<br />

R d<br />

kann nur diskrete<br />

✸<br />

R. Hiptmair<br />

rev 35327,<br />

25. April<br />

2011<br />

Visualisierung:<br />

Idee von Extrapolationsverfahren<br />

✄<br />

h ↦→ Π h (x 0 )<br />

Π h1 (x 0 )<br />

Π h2 (x 0 )<br />

exakter Wert<br />

Π(x 0 )<br />

Π h3 (x 0 )<br />

h<br />

2.4<br />

p. 253

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!