21.06.2014 Aufrufe

Beispiel - SAM - ETH Zürich

Beispiel - SAM - ETH Zürich

Beispiel - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Definition 3.7.7 (Exponentielle Runge-Kutta-Verfahren).<br />

Fürb i ,a ij ,d ij ∈ R,i,j = 1,...,s,s ∈ N, definiert<br />

Numerische<br />

Mathemtik<br />

k i :=ϕ(a ii hJ) ( f(u i )+hJ<br />

i−1<br />

i−1 ∑<br />

j=1<br />

d ij k j<br />

) , i = 1,...,s ,<br />

∑<br />

u i :=y 0 +h (a ij +d ij )k j , i = 1,...,s ,<br />

Ψ h y 0 :=y 0 +h<br />

j=1<br />

s∑<br />

b i k i .<br />

i=1<br />

eins-stufiges exponentielles Runge-Kutta-Einschrittverfahren für die autonome ODEẏ = f(y).<br />

R. Hiptmair<br />

rev 35327,<br />

Dabei istJ := Df(y 0 ).<br />

24. Juni<br />

2011<br />

Wie in Sect. 2.3: Gewünschte Konsistenzordnung<br />

➢ Bestimmungsgleichungen [24]<br />

➢ Koeffizientenb i ,a ij ,c ij ,d ij<br />

Zusatzbedingung: Exakte Integration von linearen Dgl. ẏ = Ay+g,A ∈ R d,d ,g ∈ R d<br />

3.7<br />

p. 401

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!