21.06.2014 Aufrufe

Beispiel - SAM - ETH Zürich

Beispiel - SAM - ETH Zürich

Beispiel - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Konzept der Symplektizität ist eng verbunden mit der differentialgeometrischen Betrachtung Hamiltonscher<br />

Evolutionen, siehe [2, Part III].<br />

Numerische<br />

Mathemtik<br />

✬<br />

✩<br />

Korollar 4.4.13 (Komposition symplektischer Abbildungen).<br />

Die Komposition symplektischer Abbildungen ist symplektisch.<br />

✫<br />

✪<br />

Bemerkung 4.4.14 (Vektorräume von Vektorfeldern und Eigenschaften von Evolutionen).<br />

Def. 1.3.7: Vektorfeldf : D ⊂ R d ↦→ R d ➣ EvolutionΦ t zur ODEẏ = f(y)<br />

R. Hiptmair<br />

rev 35327,<br />

25. April<br />

2011<br />

(1.2.8): gradI ·f = 0 ⇔ Φ t “I-isoflächenerhaltend” für allet<br />

Thm. 4.2.3: divf = 0 ⇔ Φ t volumenerhaltend (→ Def. 4.2.1)∀t<br />

Lemma 4.3.12: f ◦R = −R◦f ⇔ Φ t R-reversibel (→ Def. 4.3.11)∀t<br />

Thm. 4.4.11: f = J −1 gradH ⇒ Φ t symplektisch (→ Def. 4.4.12)∀t<br />

✗<br />

✖<br />

VektorraumV von VektorfeldernD ↦→ R d<br />

Gruppe G von Diffeomorphismen<br />

✔<br />

✕<br />

4.4<br />

p. 479

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!