21.06.2014 Aufrufe

Beispiel - SAM - ETH Zürich

Beispiel - SAM - ETH Zürich

Beispiel - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wir haben nun gesehen, wie man unter der Analytizitätsannahme an die rechte Seite f eine Abschätzung<br />

für die erste Modifikatorfunktion erhalten kann. Benötigt wird eine Schranke für f in einer<br />

kompakten UmgebungB R (D) ⊂ C.<br />

Numerische<br />

Mathemtik<br />

Die rekursive Konstruktion der Modifikatorfunktionen gemäss (4.4.56) legt nun folgendes Vorgehen<br />

nahe:<br />

➀ Unter Verwendung von Abschätzungen für die Modifikatorfunktionen ∆f j , 1 ≤ j ≤ l, leite eine<br />

Abschätzung für die rechte Seite ˜f h,l der modifizierten Gleichung (4.4.57) aus Lemma 4.4.61 her.<br />

Ebenso wie alle Modifikatorfunktionen wird auch ˜f h,l analytisch in einer Umgebung vonD sein.<br />

➁ Benutze die Schranke für ˜f h,l , um mit gleichen Techniken wie oben für∆f 1 die nächste Modifikatorfunktion∆f<br />

l+1 abzuschätzen.<br />

R. Hiptmair<br />

rev 35327,<br />

25. April<br />

2011<br />

➂ Mache weiter mit ➀<br />

Rekursive Abschätzung<br />

←→ Induktionsbeweis<br />

Herausforderung: Formulierung einer geeigneten Induktionsannahme, vgl. (4.4.72).<br />

4.4<br />

p. 530

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!