21.06.2014 Aufrufe

Beispiel - SAM - ETH Zürich

Beispiel - SAM - ETH Zürich

Beispiel - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Begriffsbildung ist klar:<br />

eine Fixpunkt repräsentiert einen Zustand, der sich während der Evolution<br />

nicht ändert:<br />

y(0) = y ∗ ⇒ y(t) = y ∗ ∀t ∈ R .<br />

Numerische<br />

Mathemtik<br />

Definition 3.2.2 (Asymptotische Stabilität eines Fixpunkts). → [8, Def. 3.19]<br />

Fixpunkty ∗ ∈ D asymptotisch stabil (attraktiv)<br />

:⇔ ∃δ > 0: ‖y 0 −y ∗ ‖ < δ ⇒ R + 0 ⊂ J(y 0) ∧ lim<br />

t→∞ y(t) = y∗ ,<br />

wobeiy(t) Lösung des AWP ẏ = f(y),y(0) = y 0 .<br />

R. Hiptmair<br />

rev 35327,<br />

24. Juni<br />

2011<br />

Erinnerung an Def. 1.3.1:<br />

J(y 0 ) ˆ= maximales Existenzintervall der Lösung einer autonomen Differentialgleichung<br />

zum Anfangswerty 0 .<br />

“Asymptotische Stabilität” in Worten: Ein Fixpunktzustand y ∗ ist asymptotisch stabil/attraktiv, wenn<br />

alle Lösungskurven, die hinreiched nahe bei ihm starten gegeny ∗ konvergieren.<br />

3.2<br />

p. 340

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!