21.06.2014 Aufrufe

Beispiel - SAM - ETH Zürich

Beispiel - SAM - ETH Zürich

Beispiel - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

( ) 1 k<br />

y k = y 0 ⇒ |y<br />

1−λh k | →<br />

⎧<br />

⎪⎨ 0 , wennλh < 0 (qualitativ richtig) ,<br />

∞ , wenn0 < λh < 1 (qualitativ richtig) ,<br />

⎪⎩<br />

∞ , wennλh > 1 (Oszillationen, qualitativ falsch) .<br />

Numerische<br />

Mathemtik<br />

<strong>Beispiel</strong> 1.4.17 (Euler-Verfahren für Pendelgleichung).<br />

Mathematisches Pendel→Bsp. 1.2.17: Hamiltonsche Form (1.2.19) der Bewegungsgleichungen<br />

( ) ( α<br />

p<br />

Winkelgeschwindigkeit<br />

p := ˙α ⇒ d dt<br />

=<br />

)<br />

p<br />

− g l sinα<br />

, g = 9.8,l = 1 . (1.2.19)<br />

Approximative numerische Lösung mit explizitem/implizitem Eulerverfahren (1.4.2)/(1.4.13),<br />

Konstante Zeitschrittweiteh = T/N,T = 5 Endzeitpunkt,N ∈ {50,100,200},<br />

R. Hiptmair<br />

rev 35327,<br />

25. April<br />

2011<br />

Startwert: α(0) = π/4,p(0) = 0.<br />

Listing 1.5: Simulation des mathematischen Pendels mit einfachen Polygonzugverfahren<br />

1 f u n c t i o n pendeul(y0,T,N,filename)<br />

2 % MATLAB function applying explicit and implicit Euler methods and implicit<br />

1.4<br />

p. 89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!