21.06.2014 Aufrufe

Beispiel - SAM - ETH Zürich

Beispiel - SAM - ETH Zürich

Beispiel - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Beispiel</strong> 2.6.10 (Schrittweitensteuerung und Instabilität).<br />

Anfangswertproblem für skalare logistische Dgl, siehe Bsp. 2.6.8, nunλ = 100<br />

Numerische<br />

Mathemtik<br />

explizites Euler-Verfahren (1.4.2), explizite Trapezregel (2.3.3) mit Schrittweitensteuerung wie<br />

Bsp. 2.6.8<br />

Absolute/relative Toleranz =0.05, Anfangszeitschritt (für adaptive ESV) h = 0.05<br />

3<br />

Logistic ODE, lambda = 100.000000, y 0<br />

= 0.001000, stepsize = 0.050000<br />

1.4<br />

Logistic ODE, lambda = 100.000000, y 0<br />

= 0.001000<br />

2.5<br />

1.2<br />

y(t)/y k<br />

2<br />

1.5<br />

1<br />

0.5<br />

y(t)/y k<br />

1<br />

0.8<br />

R. Hiptmair<br />

rev 35327,<br />

25. April<br />

2011<br />

0<br />

0.6<br />

−0.5<br />

0.4<br />

−1<br />

trapezoidal rule<br />

Euler method<br />

−1.5<br />

exact solution<br />

TR blowup<br />

Euler blorwup<br />

−2<br />

0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1<br />

t<br />

Fig. 99<br />

Trapez/Euler: uniforme Zeitschrittweiteh = 0.05<br />

0.2<br />

trapezoidal rule<br />

Euler method<br />

exact solution<br />

0<br />

0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1<br />

t<br />

Fig. 100<br />

Trapez/Euler: 119/114 Schritte, 28/42 verworfen<br />

2.6<br />

p. 308

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!