21.06.2014 Aufrufe

Beispiel - SAM - ETH Zürich

Beispiel - SAM - ETH Zürich

Beispiel - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Notwendig: Startschritt aus (4.5.5)<br />

Ableitungsnäherung:<br />

y h (h) = cos(hω)y 0 + sinhω<br />

( )<br />

ω v 0+ 1 sin(<br />

1 2<br />

2 h2 2<br />

hω)<br />

1<br />

2 hω g(y 0 ) . (4.5.11)<br />

Aus (4.5.8) fürg ≡ const:<br />

y(t+h)−y(t−h) = 2h sinhω<br />

hω ẏ(t) ⇒ v h(t) = hω<br />

sinhω · yh(t+h)−y h (t−h)<br />

2h<br />

.<br />

(4.5.12)<br />

Numerische<br />

Mathemtik<br />

Bemerkung 4.5.13. Gautschi-Verfahren (4.5.10), (4.5.11) für vektorielles Problem (4.5.2) ?<br />

Ersetze cos(hω) ↦→ coshA ,<br />

( )<br />

sin(<br />

1 2<br />

2<br />

hω)<br />

1<br />

2 hω ↦→ 4(hA) −2 sin 2 (<br />

2 1hA) . △<br />

R. Hiptmair<br />

rev 35327,<br />

25. April<br />

2011<br />

<strong>Beispiel</strong> 4.5.14 (Gautschis Zweischrittverfahren).<br />

Anfangswertproblem vom Typ (4.5.1) auf[0,1]:<br />

ÿ = −ω 2 y +siny , y(0) = 1 , ẏ(0) = 0 .<br />

4.5<br />

p. 559

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!