21.06.2014 Aufrufe

Beispiel - SAM - ETH Zürich

Beispiel - SAM - ETH Zürich

Beispiel - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grössen:<br />

l = l(t) ˆ= Länge der Herzmuskelfaser<br />

p = p(t) ˆ= elektrochemisches Potential<br />

Numerische<br />

Mathemtik<br />

Dimensionsloses phänomenologisches Modell:<br />

˙l = −(l 3 −αl+p) ,<br />

ṗ = βl ,<br />

(1.2.16)<br />

mit Parametern:<br />

α ˆ= Vorspannung der Muskelfaser<br />

β ˆ= (phänomenologischer) Rückkopplungsparameter<br />

Vektorfelder und numerische Lösungen für verschiedene Parameter:<br />

2.5<br />

2<br />

1.5<br />

1<br />

Phase flow for Zeeman model (α = 3,β=1.000000e−01)<br />

3<br />

2<br />

1<br />

Heartbeat according to Zeeman model (α = 3,β=1.000000e−01)<br />

l(t)<br />

p(t)<br />

R. Hiptmair<br />

rev 35327,<br />

25. April<br />

2011<br />

0.5<br />

p<br />

0<br />

l/p<br />

0<br />

−0.5<br />

−1<br />

−1<br />

−1.5<br />

−2<br />

−2<br />

−2.5<br />

−2.5 −2 −1.5 −1 −0.5 0 0.5 1 1.5 2 2.5<br />

l<br />

Fig. 8<br />

−3<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

time t<br />

Fig. 9<br />

1.2<br />

p. 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!