21.06.2014 Aufrufe

Beispiel - SAM - ETH Zürich

Beispiel - SAM - ETH Zürich

Beispiel - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bemerkung 1.2.4 (AWP-Löser in MATLAB). → [31]<br />

Numerische<br />

Mathemtik<br />

Aufrufsyntax:<br />

[t,y] = solver(odefun,tspan,y0);<br />

Funktionsargumente:<br />

solver : ∈ { ode23, ode45, ode113, ode15s, ode23s, ode23t,<br />

ode23tb }<br />

odefun : Funktions-Handle vom Typ@(t,y) ↔ rechte Seitef(t,y)<br />

tspan : 2-Vektor(t 0 ,T) T : Anfangs- und Endzeitpunkt für numerische Integration<br />

y0 : Anfangswerty 0 ∈ R d<br />

Rückgabewerte: t : (Spalten)vektor von Zeitpunktent 0 < t 1 < t 2 < ··· < t N = T<br />

y : (N +1)×dLösungsmatrix,i. Zeile∼y(t i )<br />

R. Hiptmair<br />

rev 35327,<br />

25. April<br />

2011<br />

Warum bietet MATLAB so viele verschiedene Löser für AWPe an?<br />

Die Antwort auf diese Frage und die Auswahl des “richtigen” Lösers wird eines der Kernthemen der<br />

Vorlesung sein.<br />

1.2<br />

p. 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!