21.06.2014 Aufrufe

Beispiel - SAM - ETH Zürich

Beispiel - SAM - ETH Zürich

Beispiel - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.7 Exponentielle Integratoren [24, 28, 25]<br />

Numerische<br />

Mathemtik<br />

Betrachte: Autonomes AWP ẏ = f(y),f : D ⊂ R d ↦→ R d stetig differenzierbar<br />

Idee:<br />

„Absubtrahieren” der Lösung der umy 0 linearisierten ODE<br />

ẏ = Jy+g(y) , g(y) := f(y)−Jy , (3.7.1)<br />

mit J := Df(y 0 )<br />

Variation der Konstanten (→ Sect. 1.3.2) angewandt auf (3.7.1)<br />

∫ h<br />

y(h) = exp(Jh)y 0 +<br />

0<br />

exp(J(h−τ))g(y(τ))dτ . (3.7.2)<br />

Faltungsintegral<br />

R. Hiptmair<br />

rev 35327,<br />

24. Juni<br />

2011<br />

exp ˆ= Matrixexponentialfunktion, definiert durch, vgl. (1.3.14),<br />

“Matrixexponentialreihe”: exp(M) =<br />

∞∑<br />

k=0<br />

1<br />

k! Mk .<br />

! Auswertung der Matrixexponentialreihe ist kein stabiler numerischer Algorithmus (Auslöschung !)<br />

3.7<br />

p. 396

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!