21.06.2014 Aufrufe

Beispiel - SAM - ETH Zürich

Beispiel - SAM - ETH Zürich

Beispiel - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.5 Methoden für oszillatorische Differentialgleichungen [23]<br />

Numerische<br />

Mathemtik<br />

☞<br />

Prototyp: ÿ = −ω 2 y , y(0) = y 0 , ẏ(0) = v 0<br />

y(t) = αcos(ωt)+βsin(ωt) , α,β ∈ R<br />

Verallgemeinerung (skalar): ÿ = −ω 2 y +g(y) , y(0) = y 0 , ẏ(0) = v 0 , (4.5.1)<br />

mit Lipschitz-stetiger Störungg : R ↦→ R.<br />

Verallgemeinerung (vektoriell) ÿ = −Ay+g(y) , y(0) = y 0 , ẏ(0) = v 0 , (4.5.2)<br />

Bemerkung 4.5.3.<br />

(4.5.1)<br />

A ∈ R d,d symmetrisch positiv definit,<br />

v:=ẏ<br />

⇐⇒<br />

)<br />

d y<br />

dt(<br />

v<br />

Lösung von (4.5.4) durch Variation der Konstanten:<br />

=<br />

( ) 0 1 y<br />

−ω 0)( 2 v<br />

+<br />

g : R d ↦→ R d<br />

( ) 0<br />

g(y)<br />

. (4.5.4)<br />

R. Hiptmair<br />

rev 35327,<br />

25. April<br />

2011<br />

( ) y(t)<br />

v(t)<br />

=<br />

(<br />

costω ω −1 )( )<br />

sintω y0<br />

+<br />

−ωsintω costω v 0<br />

∫t<br />

0<br />

(<br />

ω −1 )<br />

sin(t−s)ω<br />

cos(t−s)ω<br />

g(y(s))ds (4.5.5)<br />

△<br />

4.5<br />

p. 556

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!