21.06.2014 Aufrufe

Beispiel - SAM - ETH Zürich

Beispiel - SAM - ETH Zürich

Beispiel - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Numerische<br />

Mathemtik<br />

Notationen<br />

C l (J,D) ˆ= l-mal stetig differenzierbare Funktionen J ↦→<br />

D, 14<br />

D y f ˆ= Ableitung von f nach y (Jacobi-Matrix), 46<br />

J(t 0 ,y 0 ) :=]t − ,t + [ ˆ= maximales Existenzintervall, 45<br />

O(g(h)) ˆ= “Landau-O”, 78<br />

P n ˆ= Legendre-Polynom vom Gradn ∈ N 0 , 197<br />

[x] ˆ= ganzzahliger Anteil vonx > 0, 538<br />

divf ˆ= Divergenz eines Vektorfeldes, 447<br />

‖y‖ M<br />

:= (y T My) 1 /2<br />

induzierte Vektornorm, 353<br />

P s ˆ= Raum der univariaten Polynome vom Grad≤ s, 145<br />

Ψ s,t y ˆ= Diskrete Evolution, 119<br />

J ˆ= Matrix zum symplektischen Produkt, 472<br />

a×b ˆ= Vektorprodukt, 436<br />

y,z,... Fettdruck für Spaltenvektoren, 13<br />

C − := {z ∈ C: Rez < 0}, 342<br />

1 = (1,...,1) T , 327<br />

(n) ˆ=n. Ableitung nach der Zeitt, 19<br />

∇ 2 f ˆ= Hesse-Matrix, 478<br />

adj(X) adjungierte Matrix, 443<br />

⊗ ˆ= Kronecker-Produkt von Matrizen, 389<br />

ρ(A): Spektralradius einer Matrix, 347<br />

f ˆ= rechte Seite einer ODE, 12<br />

σ(A): Spektrum einer Matrix, 342<br />

˙ ˆ= Ableitung nach der Zeitt, 13<br />

y α für Multiindex α, 435<br />

Im(M) := {Mx:x ∈ R d }, Bild der MatrixM, 405<br />

TOL Toleranz, 292<br />

Euklidische Vektornorm ‖·‖, 40<br />

Hamilton-Funktion H, 39<br />

Konsistenzfehler τ(t,y,h), 125<br />

Landau-o, 126<br />

Landau-Symbol O(h p ), 122<br />

Push-Forward Φ ∗ , 472<br />

symplektisches Produkt ω(v,w), 472<br />

Vektorprodukt ×, 42<br />

R. Hiptmair<br />

rev 35327,<br />

22. Januar<br />

2008<br />

4.5<br />

p. 588

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!